Welches Sofa ist gut?
Neben dem Design kommt es bei Sofas vor allem auf die inneren Werte an. Im Folgenden möchten wir Ihnen kurz erklären, auf was es bei einem guten Sofa ankommt:
Die optimale Sitzhöhe und Sitztiefe
Eines vorweg: Die eine optimale Sitzhöhe oder Sitztiefe beim Sofa gibt es nicht. Vielmehr werden diese Werte stark davon beeinflusst, wofür die Couch verwendet wird. Und wie groß die Benutzer sind. Große Menschen benötigen zum Beispiel eine höhere und größere Sitzfläche.
Ansonsten kommt es noch darauf an, ob eher Lümmelwiese oder Sitzkomfort im Vordergrund stehen. Wird das Sofa hauptsächlich zum Sitzen genutzt, sollte die Sitzhöhe größer und die Sitztiefe geringer ausfallen. Eine höhere Rückenlehne erleichtert das Sitzen und entlastet die Rücken- und Nackenmuskulatur. Bei einer Couch, die vorwiegend zum Liegen genutzt wird, kommt es auf eine hohe Sitztiefe an. Die Sitzhöhe kann hier geringer gewählt werden.
Was die Breite angeht, so werden pro Person rund 60 cm als angenehm empfunden. Liegt der Wert weit darunter, ist kein entspanntes Sitzen möglich, wenn die Couch voll besetzt ist. Klar ist natürlich, dass große Menschen mehr Platz benötigen als kleine. Das sollten Sie beim Kauf berücksichtigen.
Welche Polsterung ist die Beste?
Weich oder hart – bei der Polsterung des Sofas scheiden sich die Geister. Ein hartes Polster erleichtert das Aufstehen, ein weiches ist einfach gemütlicher. Welches für Sie besser geeignet ist? Kommt darauf, was Sie mit dem Sofa vorhaben. Wollen Sie es häufiger zum Schlafen nutzen, sollten Sie besser etwas mehr in die Polsterung investieren. Ihr Rücken wird es Ihnen danken.
Bewährt haben sich Sofas mit einer Taschenfederkern-Polsterung. Ein Federkern verspricht hohen Komfort beim Sitzen und Liegen. Viele moderne Couches besitzen aber auch eine Schaumstoffpolsterung – zum Beispiel Schaumstoff oder Kaltschaum. Hochwertige Schaumstoffe zeichnen sich durch ein hohes Raumgewicht aus. Je schwerer, desto besser. Die Deutsche Gütegemeinschaft Möbel fordert für Polstermöbel einen Wert von 35 kg je Kubikmeter.
Sofas für Allergiker
Sofas mit einer Kaltschaum-Polsterung sind ideal für Allergiker und für Menschen mit Rückenproblemen. Das Material ist hochelastisch, so dass der Körper ideal unterstützt wird. Außerdem sammelt sich wegen des besonderen Aufbaus auf einem Kaltschaumsofa wesentlich weniger Staub als auf einem Federkern-Sofa. Sie sollten bei einer Milbenallergie daher eher zu einem Sofa mit Kaltschaummatratze greifen.
Praktisch für Allergiker ist zudem ein Zentralstaubsauger. Solch eine zentrale Staubsaugeranlage ist wesentlich leistungsfähiger als ein herkömmlicher Staubsauger. Außerdem entstehen beim Saugen keine Staubverwirbelungen. Alles wird mit großer Saugkraft zum zentralen Sammelgerät transportiert.