Pflege von Lederstühlen
Mit der richtigen Pflege können Lederstühle ziemlich alt werden und sie gewinnen mit der Zeit sogar an Schönheit. Das unterscheidet Leder von anderen Materialien und ist sicher ein Grund, warum das Naturmaterial so beliebt ist.
Grundsätzlich ist ein dunkler Lederstuhl weniger empfindlich als ein helles Modell. Ein weißer Lederstuhl und die Jeansabfärbung ist das Dauerthema in den diversen Foren dieser Welt. Hier heißt es schnell zu reagieren und die Flecken zu entfernen, bevor die Farbe tiefer ins Leder eindringen kann. Das gilt übrigens für alle Verunreinigungen, die das Leder betreffen.
Flecken dürfen Sie nicht mit starken Lösungsmitteln wie zum Beispiel Nagellackentferner oder Terpentin zu Leibe rücken. Dadurch wird alles nur noch schlimmer. Auch Schuhcreme, Bohnerwachs oder Hautcreme sind ein Tabu. Verwenden Sie nur Produkte, die für die Pflege von Ledermöbeln zugelassen sind.
Sollten Sie mit Wasser an Ihren Lederstuhl rangehen, lassen Sie ihn danach auf natürliche Art und Weise trocknen. Stellen Sie ihn nicht in die Sonne und Föhnen dürfen Sie ihn ebenfalls nicht. Das Leder kann sonst schrumpfen. Sonneneinstrahlung oder die direkte Einwirkung von Heizungswärme sind ebenfalls nicht gut für das Leder, das dadurch austrocknet. UV-Licht bleicht das Material zusätzlich aus.