Den passenden Designersessel finden
Soll der Designersessel nicht nur für repräsentative Zwecke genutzt werden, muss er natürlich bequem sein und zur Einrichtung passen. Und er muss natürlich für das geeignet sein, wofür er genutzt werden soll. Bei einem Fernsehsessel sind zum Beispiel andere Dinge wichtig als bei einem Loungesessel für den Warteraum.
1. Die Polster
Sie suchen einen Designsessel, in den Sie richtig tief hineinsinken und sich entspannen können? Oder soll es eher eine etwas härtere Polsterung sein, weil Sie in einem Alter sind, in dem man sich nicht mehr so einfach aus einem weichen Polster wuchtet? Achten Sie beim Kauf auf die richtige Polsterung. Insbesondere, wenn Sie auf der Suche nach einem Designersessel mit Schlaffunktion sind. Hier sollte es schon eine hochwertige Kaltschaum- oder Federkernmatratze sein.
2. Die Rückenlehne
Soll es eine hohe oder niedrige Rückenlehne sein? Designersessel mit einer hohen Lehne sind auf jeden Fall bequemer, weil sie Rücken, Nacken und Kopf stützen. Sie eignen sich perfekt als Fernseh- oder Relaxsessel. Allerdings sind sie äußerst wuchtig. Das ist nicht immer gewünscht. So findet man in Warteräumen oder in der Lounge von Hotels meist Designsessel mit niedriger Lehne. Sie wirken einfach moderner und filigraner.
3. Mit oder ohne Armlehnen?
Wenn es richtig bequem sein soll, sind Armlehnen beim Designer Sessel ein Muss. Das gilt insbesondere dann, wenn dort gelesen oder mit dem Tablett gearbeitet werden soll. Armlehnen sind ein beliebtes Designelement. Hier sind die Designer häufig äußerst kreativ. Die Lehnen können nahtlos in den Sessel übergehen, mit dem Untergestell verbunden oder Teil der Rückenlehne sein. Wie gesagt – das Design ist hier äußerst abwechslungsreich.
4. Das Untergestell
Für das Untergestell kommen hauptsächlich zwei Materialien zum Einsatz – Holz und Metall. Bei einigen modernen Designsesseln wird auch Kunststoff verwendet. An das Gestell schließen die Füße an, wobei verschiedene Fußarten unterschieden werden. Ein Sessel kann zum Beispiel auf vier Beinen, auf Kufen, Gleitern oder Rollen daherkommen. Drehsessel besitzen einen Mittelfuß. Besonders beliebt sind Freischwinger, eine Errungenschaft aus der Bauhaus-Epoche.
5. Der Bezug
Leder ist ein beliebtes Material für einen Designersessel, strahlt es doch Wärme und Exklusivität zugleich aus. Schauen Sie beim Kauf jedoch genau hin, um was für eine Lederart es sich handelt. In unserem Beitrag Ledersofas haben wir uns ausführlich mit diesem Thema beschäftigt. Soll für Ihren Designsessel kein Tier sterben, bleiben als Alternativen Kunstleder oder ein Stoffbezug. Diese Materialien sind kinderfreundlicher, da sie einfacher zu pflegen sind.
6. Die Farbe
Schwarz und Weiß sind die klassischen Farben im Design. Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten Sesselfarben bei Designer Sesseln gehören. Ebenfalls beliebt: Grau- und Brauntöne in sämtlichen Varianten. Wenn der Raum ansonsten in gedeckten Farben eingerichtet ist, können Sie beim Designsessel aber gerne auch zu knalligeren Farben wie Rot oder Türkis greifen.