reuter.de

Leuchten » Innenleuchten » Küchenlampen

Küchenleuchten

Küchenleuchten - die passende Küchenlampe finden

Sie suchen eine schicke Küchenleuchte? Dann sind Sie hier bei Reuter genau richtig. Wir haben moderne Küchenlampen von zahlreichen renommierten Herstellern in unserem Sortiment. Wenn Sie bereits wissen, was Sie wollen, können Sie sofort losstöbern. Was für eine Küchenlampe suchen Sie? Eine Deckenleuchte, Einbauleuchte, Pendelleuchte oder einen Strahler? Bekommen Sie alles hier bei uns. Für Unentschlossene haben wir einen Ratgeber Küchenleuchten verfasst. Den finden Sie im zweiten Teil der Seite. Dort erfahren Sie unter anderem, wie hell die Küchenleuchten strahlen sollten.

Ratgeber Küchenleuchten

In der Küche wird geschnibbelt, gebrutzelt und gespült – alles Tätigkeiten, bei denen es auf genügend Licht ankommt. Viele Küchen sind aber auch wahlweise Wohnzimmer oder Esszimmer - hier ist eine eher gemütliche Beleuchtung angesagt. Die eine Küchenleuchte gibt es also nicht, Küchenlampen müssen vielseitig begabt sein. Bei uns erfahren Sie, welche Leuchte wo in der Küche am besten geeignet ist.

Wie hell muss die Küchenleuchte sein?

In vielen Küchen gibt es einen Arbeitsbereich und einen Essbereich – entsprechend unterschiedlich hell müssen Küchenlampen strahlen. Über der Arbeitsplatte empfehlen Experten zum Beispiel Küchenleuchten mit einer Beleuchtungsstärke von 500 Lux. Das entspricht einem Lichtstrom von 500 Lumen pro Quadratmeter. Über dem Essbereich reichen hingegen 300 Lux aus. 300 Lumen pro Quadratmeter ist auch der Wert, den Lichtexperten für die Grundbeleuchtung empfehlen. Die darf in keiner Küche fehlen.

Die Helligkeit von Küchenlampen ist das ein, die Lichtfarbe etwas anderes. So darf es über dem Esstisch in der Küche gerne ein warmweißes Licht sein, das Gemütlichkeit ausstrahlt – gerne auch dimmbar. Wir bewegen uns hier in einem Bereich unter 3300 Kelvin. Kelvin ist die Einheit für die Farbtemperatur. Für den Arbeitsbereich darf das Licht etwas sachlicher ausfahlen. Eine neutralweiße Küchenlampe mit einer Farbtemperatur zwischen 3300 und 5300 Kelvin ist hier genau das richtige.

Wieviel Watt sollte die Küchenlampe haben?

Mit Watt rechnet man heutzutage eigentlich nicht mehr, denn es handelt sich um eine Einheit des Energieverbrauchs und keine Maßeinheit für Licht. Die Watt-Angabe auf den Leuchtmitteln informiert nur, wie wieviel Energie die Lampe verbraucht und nicht, wieviel Licht sie liefert.

Und das sieht bei eine LED-Leuchte sehr viel freundlicher aus wie bei der Glühlampe von früher. Mit den Lumen-Angaben aus dem Abschnitt davor und der nachfolgenden Tabelle können Sie allerdings ausrechnen, wieviel Watt Ihre Küchenlampe bzw. mehrere Küchenlampen zusammen in etwa haben sollten.

Lumen
450
800
1100
1600
2400
4000
Glühlampe (Watt)
40
60
75
100
150
200
LED (Watt)
8
10
15
20
30
40
Küchenleuchte Grundbeleuchtung
Küchenlampe Grundbeleuchtung
Küchenleuchte Arbeitsbereich

Welchen Leuchten für welchen Bereich der Küche?

Im Abschnitt zuvor haben Sie etwas über die verschiedenen Bereiche der Küche erfahren. Hier möchten wir Ihnen verraten, welche Küchenlampe für welchen Bereich am besten geeignet ist.

1. Küchenleuchten für die Grundbeleuchtung

Die Grundbeleuchtung dient der Orientierung, sie soll die Küche gleichmäßig erleuchten. Es ist also ein flächig abstrahlendes Licht notwendig. Decken- und Einbauleuchten sowie mehrflammige Spots eignen sich perfekt. Letztere lassen sich so ausrichten, dass es überall gleichmäßig hell wird. Auf jeden Fall sollten Küchenleuchten pflegeleicht sein, denn Fett und Schmutz verteilen sich in der Küche trotz Dunstabzugshaube besonders leicht.

2. Küchenleuchten für den Arbeitsbereich

Das Fleisch parieren oder einen Fisch ausnehmen – am Arbeitsplatz braucht es eine Küchenlampe, die keinen Schatten wirft. Das gelingt am besten, wenn das Licht direkt von oben kommt. Einbauleuchten sind hier besonders gut geeignet. Unterbauleuchten, die unter dem Hängeschrank in der Küche angebracht werden, sind eine gute Alternative. Achten Sie darauf, dass das Licht nicht blendet und alle Bereiche gleichmäßig ausgeleuchtet sind.

3. Küchenleuchten für den Essbereich

Über dem Esstisch haben sich Pendelleuchten bewährt, sie bringen das Licht richtig nah an den Tisch. Zu nah darf es allerdings auch nicht sein, denn sonst nimmt die Küchenleuchte den Blick auf die gegenübersitzende Person. Sie sollte daher mindestens 60 Zentimeter von der Tischplatte entfernt sein. Wählen Sie die Pendelleuchte nach der Form des Tisches aus. Bei einem runden oder quadratischen Tisch sind runde Leuchten ideal, bei einem länglichen Tisch sollte es eine längliche Leuchte sein – oder mehrere einzelne kleine Leuchten. 

Spezialtipp: Fehlt im Bereich des Küchentisches ein Deckenausgang, probieren Sie es doch einfach mit einer Bogenleuchte. Sie ersetzt die Hängeleuchte und sieht dabei noch klasse aus.

Küchenlampe Arbeitsbereich
Küchenleuchte Esstisch
Küchenlampe Esstisch

Vorteile von LED-Leuchten in der Küche

LEDs werden immer beliebter, seitdem Glühlampen nun flächendeckend nicht mehr verkauft werden dürfen. Die Leuchtmittel sind sparsam im Stromverbrauch, enthalten keine schädlichen Inhaltsstoffe und halten viele Stunden. Viele kaufen daher bereits eine Küchenleuchte mit LED, sind allerdings irritiert, wenn sie hören, dass das Leuchtmittel fest verbaut ist. Sie sind es seit Kindesbeinen gewohnt, dass sie die Glühbirne selbst wechseln können.

Glühbirnen haben allerdings eine sehr begrenzte Lebensdauer, das ist bei LEDs anders. Die Leuchtdauer wird mit 20.000 Stunden aufwärts angegeben. Das ist mehr, als viele Küchenlampen in ihrem ganzen Leben leuchten. Notfalls kann der Hersteller aber auch die Platine austauschen, sofern es sich um einen Markenhersteller handelt. Bei den Küchenleuchten aus dem Reuter Onlineshop sind Sie hierbei auf der sicheren Seite.

Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210