Das passende flächendeckende Spülbecken finden
Wie bereits eingangs geschrieben, bilden bei flächenbündigen Spülbecken die Spüle und die Arbeitsplatte eine Ebene. Das funktioniert nur, wenn der Ausschnitt in der Küchenplatte passgenau ausgeschnitten ist. Das geht nicht mit der Hand, wenn es völlig gerade und passend sein soll. Wenn Sie nicht die richtige Fräsmaschine besitzen, muss der Ausschnitt von einem Fachmann hergestellt werden, der die richtigen Maschinen besitzt.
Was das Material angeht, haben Sie bei einer flächenbündigen Spüle die Wahl zwischen Edelstahl, Keramik oder Granit. Die größte Auswahl gibt es bei Edelstahlspülen. Sie sind in sämtlichen Breiten erhältlich. Eingeschränkter ist die Auswahl an Keramikspülen und Granitspülen. Hier müssen Sie schauen, ob etwas in Ihrer Größe dabei ist. Die Standardbreiten wie 60 cm, 50 cm oder 45 cm sind jedoch auf jeden Fall im Shop.
Die Vorzüge einer flächenbündigen Spüle liegen auf der Hand: Optisch sind sie besonders schön anzusehen, außerdem sind sie leicht zu reinigen. Es gibt keine Stufe, an der sich Schmutz sammeln kann. Den Nachteil haben wir bereits erwähnt - der Ausschnitt muss besonders passgenau und sauber gearbeitet sein.
Bei welchen Arbeitsplatten ist ein flächenbündiger Einbau möglich?
Flächenbündige Spülen sind nicht bei allen Arbeitsplatten anzuraten. Insbesondere aus Holz oder Holzwerkstoffen sollten sie nicht sein. Diese Materialien quellen bei Feuchteeinwirkung auf. Es ist selbst bei sorgfältiger Abdichtung mit Silikon nicht gänzlich auszuschließen, dass Wasser zwischen Platte und Spüle eindringt. Die Folge: Unschöne Aufwölbungen.
Bedenkenlos können Sie eine flächenbündige Küchenspüle einbauen, wenn die Arbeitsplatte aus folgenden Materialien besteht:
- Mineralwerkstoff
- Granit
- Kunststein
- Glas
- Ceran