Wieviel Liter? Die passende Größe eines Warmwasserspeichers ermitteln
Ein Warmwasserspeicher sollte einerseits so groß sein, dass er genügend warmes Wasser liefert, anderseits darf er nicht zu groß sein, um nicht unnötig viel Energie zu verschwenden.
Die Dimensionierung erfolgt in der Praxis mit Hilfe der DIN 4708, die Berechnung ist etwas komplizierter, weshalb wir Sie dem Fachmann überlassen wollen. Wir geben Ihnen lediglich einige Faustformeln an die Hand, mit denen Sie die Speichergröße überschlägig ermitteln können.
1. Spülbecken oder Gäste-WC
Wenn Sie lediglich ein Spülbecken oder ein Gäste-WC mit warmem Wasser versorgen wollen, reichen Kleinspeicher mit einer Speichergröße von 5 bis 15 Liter aus.
2. Warmwasser für das ganze Haus
Soll ein ganzes Ein- oder Zweifamilienhaus mit warmem Wasser beschickt werden, braucht es entsprechend größere Warmwasserspeicher. Dabei kommt es entscheidend darauf an, wie viele Personen im Haushalt leben.
a) Mit Badewanne
Wenn gerne und häufig gebadet wird, sollte der Warmwasserspeicher in einem Durchschnittshaushalt eine Größe zwischen vierzig und fünfzig Liter pro Person besitzen.
b) Nur Dusche
Wird nur geduscht, reichen 25 Liter pro Person aus.
Ganz allgemein kommt es noch auf die Leistung des Speichers an. Je mehr Kilowatt ein Warmwasserspeicher leistet, desto schneller kann er warmes Wasser nachproduzieren. Der Speicherinhalt kann dann kleiner gewählt werden.
Beispiel: Warmwasserspeicher für 4 Personen?
Anhand der vorstehenden Angaben lässt sich ganz leicht ermitteln, welche Speichergröße ein Warmwasserspeicher für 4 Personen haben muss. Wird nur geduscht, reicht eine Größe von 100 Litern aus, bei Nutzung einer Badewanne sollte der Speicher mindestens 200 Liter groß sein.
Wie viele Liter sollen es sein?