reuter.de

Heizung » Heizkörper » Flachheizkörper

Flachheizkörper

Flachheizkörper - Effizienz und Design

Flachheizkörper in über 3.000 Ausführungen erwarten Sie bei Reuter. Da ist in jeder Größe etwas in der passenden Leistung für Sie dabei. Wählen Sie zwischen Hoch- und Querformat oder zwischen glatter oder geriffelter Oberfläche. Was benötigen Sie?

Warum für modernen Flachheizkörper entscheiden?

Durch moderne Flachheizkörper fließt wesentlich weniger Wasser als durch die alten Rippenheizungen. Dadurch reagieren sie schneller auf geänderte Temperaturwünsche als die trägen Heizkörper von früher. Dank verbessertem Innenleben lassen sie sich zudem effizienter bei niedrigeren Temperaturen betreiben. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn zum Beispiel eine Solarthermie oder Wärmepumpe zur Wassererwärmung genutzt werden. 

Was ist ein Flachheizkörper?

Eine genaue Definition, wie flach ein Heizkörper sein muss, damit er als Flachheizkörper durchgeht, gibt es nicht. Es wird auch nicht definiert, ob die Oberfläche glatt oder geriffelt sein muss. Bei uns werden alle Plattenheizkörper als Flachheizkörper bezeichnet. Auch die mit Typ 33, die aus drei Heizplatten und drei Konvektoren nebeneinander bestehen. Die also vergleichsweise dick sind.

Mitunter werden auch elektrische Badheizkörper als Flachheizkörper bezeichnet, sofern sie eine flache Bauweise besitzen. Was bei den meisten Heizkörpern für das Badezimmer der Fall ist. Schauen Sie hier.

Welcher Typ soll es sein?

Hier im Shop sind verschiedene Typen von Flachheizkörpern erhältlich – vom Typ 10 bis zum Typ 33. Die erste Zahl der Typenbezeichnung gibt die Anzahl der Heizplatten, die zweite Zahl die Anzahl der Konvektoren an. Je mehr Heizplatten und Konvektoren, desto größer die Leistung. Wobei die Größe des Flachheizkörpers natürlich ebenfalls eine Rolle spielt. Die Wärmeabgabe erfolgt bei diesen Heizungstypen übrigens sowohl durch Strahlung (durch die Heizplatten) und Konvektion (durch die Konvektoren).

Flachheizkörper mit geringer Bautiefe

Typ 10 ist der Flachheizkörper mit der geringsten Bautiefe. Wollen Sie eine große Leistung bei gleichzeitig geringer Tiefe erzielen, benötigen einen breiteren oder höheren Heizkörper. Haben Sie weniger Platz an der Wand, müssen Sie einen anderen Typ, zum Beispiel Typ 22 oder Typ 33 wählen. Dann erhöht sich allerdings die Bautiefe.

Kompaktheizkörper

Bei uns im Shop erhalten Sie ausschließlich Kompaktheizkörper. Dabei handelt es sich um Flachheizkörper, die sich durch eine besonders hohe Wärmeabgabe hervorheben. Im Vergleich zu herkömmlichen Heizkörpern besitzen sie - bei gleicher Größe - eine um etwa 30 Prozent höhere Leistung.

Im Vergleich zu älteren Heizkörpern schafft der Kompaktheizkörper bereits bei Heizwassertemperaturen von 55 Grad Celsius eine wohnliche Wärme in Ihren Räumen. Sie sparen dadurch Heizkosten.

Heizungstypen

Die verschiedenen Heizungstypen

Die richtige Größe finden

Flachheizkörper sind profilierter oder glatter Front erhältlich. Für welche Front Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen, es ist eine rein optische Entscheidung. Anders sieht es bei der Heizleistung aus. Sie hängt von der Größe sowie der Anzahl der Konvektoren und Heizplatten des Heizkörpers ab.  In welcher Größe der Heizkörper benötigt wird, hängt von der Raumgröße (auch die Raumhöhe) sowie die die gewünschte Raumnutzung ab.

Im Schlafzimmer wird zum Beispiel tendenziell weniger geheizt als im Wohnzimmer. Zudem ist in Altbauten eine höhere Heizleistung notwendig als bei einem optimal gedämmten Neubau, bei dem sie mal locker nur halb so groß sein kann. Hier erfahren Sie, wie Sie die benötigte Heizleistung überschlägig berechnen können. Generell empfiehlt sich jedoch, einen Fachmann zurate zu ziehen. Der weiß genau, in welchem Raum welcher Bedarf ist.

Sind Ihre Heizkörper schon dreißig Jahre alt oder älter? Dann lohnt sich wahrscheinlich ein Heizkörperaustausch. In unserem Magazin erfahren Sie mehr über die Probleme alter Heizkörper und warum moderne Exemplare die Lösung sind. Klicken Sie hier.

Was kostet ein Flachheizkörper?

1. Kosten für das Material

Die kleinsten Heizkörper kosten nicht mehr als 50 Euro, die größten weit über 1.000 Euro. Das ist die schnelle Antwort auf diese Frage. Sie werden in der Regel nicht den günstigsten und nicht den teuersten Heizkörper benötigen, sondern liegen irgendwo dazwischen. Dazu ist es notwendig die benötigte Heizleistung zu kennen, wie bereits erläutert.

Neben dem Flachheizkörper kommen noch weitere Kosten auf Sie zu. Ein Ventilsatz kostet rund 15 Euro, ein Absperrhahn etwa acht Euro. Müssen noch Rohre verlegt werden, müssen Sie dafür rund zehn Euro pro Meter kalkulieren.

2. Kosten für die Montage

Neben den reinen Materialkosten kommen noch die Kosten für den Monteur dazu. Der verlangt in der Regel etwa 50 bis 60 Euro für die Stunde. Das kann nach Region und Anbieter aber auch variieren. Eventuell kommen noch Anfahrtskosten dazu.

Insgesamt sollten Sie damit rechnen, dass der Heizungsmonteur etwa eine Stunde für die Montage eines Flachheizkörpers benötigt.  Müssen Rohre verlegt werden, kommen noch zwei, drei Stunden dazu. Auch das Befüllen der Heizungsanlage dauert mindestens eine halbe Stunde.

Rechnen Sie mit Montagekosten von 200 Euro für einen Flachheizkörper. Muss das ganze Haus mit neuen Heizkörpern ausgestattet werden, kann es auch etwas weniger werden.

Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210