Zweilocharmaturen - zwei Löcher, ein Ziel
Der Name ist Programm bei einer Zweilocharmatur braucht es zwei Hahnlöcher. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder werden die beiden Auslässe für warmes und kaltes Wasser genutzt oder es gibt eine Öffnung für den Wasserzulauf und eine für das Bedienelement. Die Armatur selbst kann aus zwei oder aus einem Bauteil bestehen. A
Wenn wie bei Zweilocharmaturen Wasserauslauf und Griff getrennt voneinander montiert werden, hat dies vor allem optische Gründe. Daher findet man diese Art von 2-Loch-Armaturen insbesondere im Designbad oder in der hochwertig eingerichteten Küche. Da ist es ganz gleich, ob sie Aufputz oder Unterputz montiert werden – edel sieht beides aus.
Es gibt auch zahlreiche Wandarmaturen, für die es zwei Löcher benötigt, bei ihnen handelt es sich nicht um klassische Zweilocharmaturen. Genauso bei Wannen- oder Fliesenrandarmaturen für Badewannen. Zweiloch bedeutet stets, dass es zwei Hahnlöcher im Becken braucht.
Hahnlöcher für Zweilocharmaturen
Das Problem: Im Handel gibt es praktisch keine Becken, die zwei Hahnlöcher besitzen, wie sie zur Montage nötig sind. Es müssen daher nachträglich Löcher gebohrt werden. Das ist bei einer Edelstahlspüle kein Problem, hierfür gibt es spezielle Lochstanzen.
Bei Keramikbecken geht das Herstellen eines Hahnlochs nicht ganz so einfach. Hier braucht es spezielle Bohrer und die Keramik muss vorher angekörnt werden. Das sollten Sie auf jeden Fall einem Fachmann überlassen, denn wie schnell ist das Waschbecken beschädigt.