reuter.de

Bad » Badarmaturen » Wandausläufe

Wandauslauf

Wandausläufe - Armaturen für Puristen

Ein Wandauslauf ist die minimalistische Variante einer Badarmatur für Wanne oder Waschtisch. Durch ein Rohr sprudelt das Wasser, wie bei einer Quelle, aus der Wand. Wandausläufe sind also etwas für Puristen und Naturliebhaber.

Was bedeutet Wandauslauf?

Wandausläufe gehören sicher zu den Ferraris unter den Badarmaturen und dürfen in keinem designorientierten Badezimmer fehlen. Sie symbolisieren die Ursprünglichkeit des Wassers mit seiner ganzen Reinheit. Es ist schon ein erhebendes Gefühl, wenn das Wasser aus dem Wandauslauf in die Wanne oder das Waschbecken fließt.

Ist der Wandauslauf als Schwallauslauf ausgeführt, können Sie Ihn Wahlweise für die Badewanne oder Dusche verwenden. In der Dusche ersetzen Schwallausläufe zum Beispiel die Kopfbrause. Das Wasser kommt hier wie ein Wasserfall aus der Wand.

Technisch betrachtet, handelt es sich bei einem Wandauslauf um eine Unterputzarmatur. Hier bleibt die komplette Armaturentechnik unter der Wand verborgen. Wandausläufe kommen niemals alleine daher, es braucht Bedienhebel, um das Wasser in Gang zu setzen und ihm die gewünschte Temperatur zu verleihen. Korrekterweise sollte man daher von Wandauslauf-Armaturen sprechen.

Wenn hier von Wandauslauf die Rede ist, sind immer die Armaturen mit gemeint. Im Zusammenhang mit Wannen werden die Armaturen mitunter auch als Wand-Wanneneinlauf oder Wanneneinlauf bezeichnet. Ob Auslauf oder Einlauf – das ist schließlich alles nur eine Sache der Perspektive. Die Wanne sagt sich, dass Wasser in sie einläuft, während die Wand dem auslaufenden Wasser hinterher blickt.

Wandausläufe - die Technik dahinter

Wie bereits erwähnt, handelt es sich beim Wandauslauf um eine Unterputz-Armatur. Die Technik verschwindet dann in einem sogenannten Einbaukörper, der in die Vorwandinstallation integriert wird.

Sichtbar bleiben dann noch der Wand-Auslauf, die Bedienhebel und bei Wannen zum Beispiel der Umsteller und die Handbrause. Jedes dieser Teile besitzt einen separaten Eingang in der Wand, es wird daher eine unterschiedliche Anzahl an Löchern in der Wand benötigt.

In diesem Zusammenhang wird bei Wandausläufen dann von Zweiloch-, Dreiloch- oder Vierloch-Armaturen gesprochen. Handelt es sich um einen Einhebelmischer, wird ein Loch weniger benötigt, als wenn warmes und kaltes Wasser mit zwei getrennten Griffen reguliert werden.

Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210