Ratgeber Unterputzspülkästen
Wenn Sie sich für einen Unterputzspülkasten entscheiden, geht es erst einmal darum, ob er im Trocken- oder Nassbau eingebaut werden soll. Das ergibt sich in der Regel automatisch. So wie das übrige Bad montiert wird, so geschieht es in der Regel auch mit dem Spülkasten.
Anders als bei herkömmlichen Spülkästen, sind Unterputzspülkästen nicht komplett - es fehlt der Auslöser. In der Fachsprache auch Drückerplatte oder Betätigungsplatte genannt. Je nach Unterputz Spülkasten erfolgt die Betätigung von oben oder über der Toilette an der Wand. Manche Montageelemente sind so flexibel, dass beide Möglichkeiten bestehen.
Sie benötigen aber auf jeden Fall eine passende Drückerplatte zu Ihrem Unterputzspülkasten. Auf der Produktdetailseite werden Ihnen unter "Zubehör" alle Betätigungsplatten angezeigt, die zu dem jeweiligen Spülkasten passen.
Unterputzspülkasten austauschen
Der Austausch des kompletten Unterputzspülkastens ist in der Regel nicht so einfach möglich, da er Bestandteil eines Montageelements ist. Dieses müsste vollständig entfernt werden, das heißt, es sind erst die Toilette, dann die Drückerplatte und anschließend Fliesen und Beplankung zu entfernen, bevor der Installateur überhaupt an den Spülkasten kommt.
Was aber immer möglich ist: Der Austausch einzelnder Komponenten des Spülkastens. Hier bei Reuter finden Sie zum Beispiel Ersatzteile wie ein neues Füllventil - zum Beispiel von Geberit oder Grohe.
Unterputzspülkasten umrüsten
Alte Spülkästen besaßen oft nur eine Einmengenspülung oder waren generell sehr hoch im Wasserverbrauch. Mit speziellen Umbausets ist es möglich, auf eine sparsame 2-Mengen-Spülung umzurüsten und künftig mit Ihrer Toilette Wasser zu sparen.
Unterputzspülkasten entkalken
Insbesondere in Gegenden mit harten Wasser verkalken Unterputzspülkästen recht schnell. Sie sollten daher regelmäßig entkalkt werden. Und das funktioniert folgendermaßen:
- Nehmen Sie die Betätigungsplatte ab - meist lassen diese leicht anheben und nach oben schieben. Im Notfall mit einem Schraubendreher aufhebeln.
- Unter der Drückerplatte gibt es meist eine Abdeckung, die Sie mit dem Schraubendreher abschrauben.
- Geben Sie nun Entkalker oder Zitronensäure in den Unterputzspülkasten. Durch Zugabe von heißem Wasser lässt sich die Entkalkung beschleunigen.
- Schrauben Sie die Abdeckung wieder drauf und bestigen Sie die Drückerplatte
- Zwei Stunden warten und dann ganz normal spülen