Waschmaschine an Siphon anschließen
Wer seine Waschmaschine im Bad oder in der Küche stehen hat, kann das Abwasser der Waschmaschine über den Siphon ableiten. Dazu muss das Abflussrohr am Abzweig des Siphons mit einer Metallschelle befestigt werden. Das funktioniert im Prinzip so, wie beim Spülmaschinenanschluss.
Spülmaschine an Siphon anschließen
Wenn Sie eine Spülmaschine anschließen wollen, benötigen Sie einen spülmaschinenfähigen Siphon. Der ist daran zu erkennen, dass am senkrechten Rohr ein Abgang mit Schlauchanschluss zu sehen ist. Hier wird das Abflussrohr der Spülmaschine angeschlossen. Der Wasserzufluss erfolgt über das Eckventil. Damit der Wasserzulauf eigens absperrbar ist, müssen Sie ein sogenanntes Kombi-Eckventil benutzen.
Siphon verstopft - selbst reinigen
Ist der Siphon verstopft, muss er in der Regel nicht gleich ausgetauscht werden. Sie können nun mit der chemischen Keule rangehen, das belastet jedoch die Umwelt. Besser ist es daher, den Siphon abzuschrauben und zu reinigen. Das funktioniert bei frei zugänglichen Geruchsverschlüssen an der Spüle oder dem Waschbecken meist ganz einfach:
Lösen Sie die Verschraubung unter dem Becken mit einer Rohrzange und ziehen Sie anschließend den Siphon aus der Wand. Halten Sie einen Eimer bereit, damit der gesammelte Schmutz aus dem Geruchsverschluss nicht auf den Boden schwappt. Nun können Sie den Siphon reinigen.
Eventuell müssen Sie ihn vorher noch in seine Einzelteile zerlegen. Merken Sie sich dann, wo welche Dichtung reingehört und wie die Rohrstücke zusammenpassen.
Siphon wieder einbauen
Ist der Siphon sauber, können Sie Ihn wieder einbauen. Also das eine Ende in die Muffe des Abflusses und das andere Ende am Becken anschrauben. Drehen Sie jetzt das Wasser auf und schauen Sie, ob der Siphon dicht ist. Wenn ja, haben Sie alles richtig gemacht. Wenn nein, müssen Sie schauen, woran es liegt:
Mögliche Fehler bei undichtem Siphon
- Haben Sie den Siphon richtig zusammengeschraubt?
- Sind überall die Dichtungen drin?
- Sind die Dichtungen noch intakt?
Dichtungen werden mit der Zeit gerne porös und dichten dann nicht mehr richtig ab. Sie sind für kleines Geld im Sanitärfachhandel oder im Baumarkt erhältlich. Ist der Siphon nach dem Austausch der Gummidichtungen immer noch nicht dicht, können Sie es noch mit Hanf oder einem Dichtband versuchen. Die Hanfschnur oder das Dichtband um die Verschraubungen wickeln und den Geruchsverschluss wieder zusammenbauen. Tropft es weiterhin, müssen Sie wohl oder übel einen neuen Siphon kaufen.
So trocknet der Siphon nicht aus
Sie kennen sicher das Problem: Sie kommen nach den Sommerferien zurück nach Hause und es stinkt nach Kanal – die Siphons sind ausgetrocknet. Mit einem ganz einfachen Trick können Sie das Verdunsten des Wassers verhindern: Geben Sie etwas Speiseöl in alle Abflüsse und schon ist das Problem gelöst.
Geruchsverschluss verrostet
Prinzipiell sind Siphons mit einem nicht rostenden Überzug überzogen. Allerdings löst sich die Chromschicht im Laufe der Jahre auf. Für eine Beschleunigung sorgen scharfe Reiniger, die mitunter zum Lösen von Ablagerungen verwendet werden. Ist der Rost dann da, dauert es nicht mehr lange, bis das Siphon undicht wird. Es muss dann ausgetauscht werden.