

Sanitärkeramik ist ein Material, das aus Badezimmer, Gäste-WC und Küche nicht wegzudenken ist. Wir stellen Ihnen hier unser Sortiment vor. Wenn Sie mehr über die robuste und hygienische Keramik erfahren wollen, hier geht es zu unserem Ratgeber Sanitärkeramik.
Sie wird geknetet, geformt, gegossen und am Ende gebrannt – die Rede ist von Keramik. Bereits vor rund 10.000 Jahren stellten Menschen formbeständige Keramikbehälter für die Nahrungsaufbewahrung her. Seitdem hat der natürliche Werkstoff nichts von seiner Bedeutung verloren. So kamen im Verlauf der Jahrtausende noch Dachziegel, Geschirr, Fliesen oder Mauersteine dazu – und eben die Sanitärkeramik, die wir Ihnen hier etwas näher vorstellen möchten.
Sanitärkeramik wird bevorzugt zur Herstellung von Waschbecken, Toiletten, Bidets oder Urinalen verwendet. Auch Duschwannen oder Küchenspülen werden aus diesem Material hergestellt.
Produkte aus Sanitärkeramik verrichten seit mehr als 100 Jahren im Badezimmer wertvolle Dienste in Sachen Hygiene. Das macht sie mit viel Beständigkeit und Hingabe, selbst Zigarettenglut kann ihr nichts anhaben. Ein langes Leben ist ihr also sicher, zumal Hitze und Kälte keine Feinde sind. Ein Kochtopf mit kochendem Wasser oder ein Eimer gefüllt mit Eis hinterlassen in der Glasur der Keramik keine bleibenden Spuren.
Beachten Sie: Mitunter wird Sanitärkeramik (als Synonym zu Badkeramik) als Oberbegriff für alle Waschtische, WCs, Urinale und Bidets verwendet. Also unabhängig davon, aus welchem Werkstoff sie gefertigt sind. So gibt es zum Beispiel Waschtische aus Glas und anderen Materialien.
Die Vor- und Nachteile von Sanitärkeramik auf einen Blick:
Vorteile | Nachteile |
|
|
|
|
|
|
|
Die Grundzutaten von Sanitärkeramik sind Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat, die Glasur besteht aus Quarz, Kreide, Feldspat und Dolomit. Zur Herstellung kommen nur natürliche Inhaltsstoffe zum Einsatz.
Da das Material zur Feinkeramik zählt, sind die Zutaten wesentlich feinkörniger im Vergleich zu grobkeramischen Erzeugnissen wie zum Beispiel Dachziegel.
Bevor die fertige Sanitärkeramik bei Ihnen im Badezimmer steht, müssen einige Arbeitsschritte durchlaufen werden:
Häufig wird Sanitärkeramik mit oder ohne Beschichtung angeboten. Beschichtete Keramik lässt sich einfacher reinigen, ist hygienischer – bleibt also besonders lange schön und sauber. Das Wasser und der darin eingeschlossene Schmutz perlen einfach ab.
Je nach Hersteller heißen die Veredelungen anders:
Wesentliche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Beschichtungen nicht, es ist also ganz egal, für welche Sanitärkeramik und welchen Hersteller Sie sich entscheiden. Sie können wählen, was Ihnen besonders gut gefällt und was am besten zur übrigen Badeinrichtung passt. Bio System von Scarabeo wirbt zusätzlich noch damit, dass die Beschichtung das Wachstum von Bakterien um 99,9 Prozent reduziert.
Farben wie Moosgrün, Bahamabeige oder Bermudablau findet man meist nur noch in Bädern aus den 70er oder 80er Jahren. Heutzutage kommt Sanitärkeramik in der Regel in Weiß daher – und das in allen möglichen Schattierungen. Jeder Hersteller hat seine eigenen Farbmischungen, das eine Weiß ist leicht gelbstichig, das andere Weiß hat einen ganz leichten roten Einschlag. Dazu kommen verschiedene Glanzgrade.
Neben Weiß ist Schwarz ein großes Thema in der modernen Badgestaltung. Früher als Nicht-Farbe verpönt, findet man heute jede Menge schwarzer Sanitärkeramik. Und ganz neu: Schwarz matt. Übertreiben sollte man es damit jedoch nicht. Wenn Boden, Wände und Decken ebenfalls in dunklen Farben gehalten werden, kommt dies doch ziemlich düster daher.
Seit eins, zwei Jahren wird auch wieder vermehrt farbige Sanitärkeramik angeboten. Die Hersteller wollen das Badezimmer wieder etwas bunter machen. Neu ist im Vergleich zu früher, dass es die Keramik oft mit matter Oberfläche gibt. Globo hat zum Beispiel die Farbe Moosgrün wieder neu entdeckt - allerdings in matter Ausführung.
Produkte aus Sanitärkeramik haben eine äußerst glatte, dichte und kratzfeste Oberfläche, so dass ihnen haushaltsübliche Säuren und Laugen nichts anhaben können. Daher reicht für die tägliche Pflege häufig nur klares Wasser und ein feuchtes Tuch.
Aber selbst die beste Sanitärkeramik ist nicht vor Fett- und Seifenflecken gefeit. Diese lassen sich am besten mit einem Badreiniger oder Essigreiniger entfernen. Kalkflecken gehen mit Essigessenz ganz schnell wieder weg, für hartnäckige Verunreinigungen sind nicht scheuernde Badreiniger zu empfehlen.
Womit wir bei den Produkten wären, die Sie für Ihre Sanitärkeramik nicht verwenden sollten: Dazu gehören neben Scheuermilch und Scheuerpulver noch hochkonzentrierter Abflussreiniger, pulverförmige WC-Reiniger sowie Armaturen- und Stahlreiniger.
Wobei Sie in Ihrer Toilette natürlich weiterhin Abflussreiniger verwenden dürfen, da er dort mit Wasser vermischt wird. Es muss nur der direkte Kontakt zur Keramik vermieden werden. Spritzt Ihnen etwas Reiniger direkt auf die Toilettenschüssel, sollten Sie die Spritzer sofort entfernen. Das gilt auch für Zahncreme und Rostentferner, die Fluor enthalten. Es drohen unschöne Flecken.
Bei all den technischen Vorzügen kann Sanitärkeramik auch beim Design glänzen. Namhafte Designer wie Philippe Starck, Norman Foster, Antonio Citterio, Stefano Giovannoni oder Hadi Teherani entlocken der Keramik immer wieder unnachahmliche Formen. Manche Waschtische, Waschbecken oder WCs wurden längst zu Designklassikern.
Eins müssen Sie jedoch bedenken: Material und Verarbeitungsweise lassen bei Sanitärkeramik keine allzu filigranen Designs zu. Hier sind andere Werkstoffe klar im Vorteil. Gleichwohl lassen sich mit Keramik wunderbare Formen realisieren. Auf eine edle Optik müssen Sie keinesfalls verzichten.
Es ist immer wieder erstaunlich, wie formbar der Rohstoff Ton ist. Wer einmal die Keramik von Nobili, Antonio Lupi oder Scarabeo gesehen hat, kann erahnen, was italienische Designkunst auch im Badezimmer bewirkt. Die Italiener haben einfach Design im Blut.
Doch nicht nur die Italiener machen sich um Designkeramik verdient. Auch deutsche Hersteller wie Alape, Villeroy & Boch, Geberit (ehemals Keramag) oder Duravit sind beim Keramikdesign ganz vorne mit dabei. Und nicht zu vergessen: Die Schweizer Firma Laufen, die mit der Serie "Alessi" für große Augen bei allen Designfreunden sorgt.
Sanitärkeramik gibt es allerdings nicht nur im modernen Design, sondern in den verschiedensten Stilrichtungen. So lassen sich manche Hersteller wie Jörger mit der Serie "Albano" von den Luxusbädern des 19. Jahrhunderts inspirieren.
Das Viktorianische Zeitalter hinterließ nicht nur in England, sondern überall in Europa seine Spuren. Was den Engländern ihre Queen Viktoria, ist bei uns der Bauhaus-Stil. So ist es nicht verwunderlich, dass der Geist des Bauhaus-Gründers Gropius auch durch unsere Badezimmer schwebt. So nimmt die Serie "1930" von Duravit zum Beispiel Anleihen aus der Bauhaus-Epoche.
Zwischen dem Viktorianischen Zeitalter und dem Bauhaus lag die Belle Époque. Die "schöne Epoche", die natürlich auch schöne Sanitärkeramik hervorgebracht hat. Vor allem wer opulentes Design mag, wird hier das Richtige finden. Eine Empfehlung dazu von uns: "Delphi" von Jörger.
Insgesamt liegt der Schwerpunkt von Reuter bei der Sanitärkeramik jedoch auf modernem Design. Wer sein Bad minimalistisch und ohne Schnörkel einrichten will, hat eine riesiger Auswahl. Und das nicht nur an Keramik, sondern auch an Duschen, Badewannen und Armaturen.
Alle Preise in Euro inkl. 19 % MwSt., ggf. zzgl. Versandkosten
*unverbindliche Preisangabe der Hersteller
**Normalpreis bei reuter.de außerhalb der Aktion
1) Ab 2.000 € Warenwert ist jede Lieferung mit entsprechendem Warenwert für Sie innerhalb Deutschlands (nur Festland) kostenfrei.
2) Gutschein gilt nur für die Erst-Anmeldung zum Newsletter und kann nur einmalig bei einer Bestellung im Reuter Onlineshop eingelöst werden; nicht bei einem Barkauf im Store. Der Mindesteinkaufswert beträgt 100 EUR (nach Widerruf). Keine Barauszahlung möglich. Nicht mit anderen Aktionen und Gutscheinen kombinierbar.
3) TOP!Hersteller, von Reuter empfohlen: Dieser Hersteller arbeitet besonders kunden- und serviceorientiert. Deshalb können Reuter Kunden bei Produkten dieses Herstellers generell besonders zuverlässige und umfangreiche Informationen über das Produkt und dessen Lieferzeit sowie im Falle einer Reklamation eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung erwarten.
4) TOP!Produkt, von Reuter empfohlen: Dieses Produkt wird sehr häufig von Reuter Kunden gekauft und von Reuter als besonders qualitativ hochwertig bewertet.
5) Für welche Artikel der jeweilige Hersteller eine Garantie übernimmt sowie die Garantiebedingungen entnehmen Sie der Webseite des Herstellers.
Artikel auf Lager | Paket | Palette |
---|---|---|
Premiumversand Versand bei Bestellung vor 14 Uhr noch am selben Tag |
Lieferzeit ca. 1 - 2 WT | Lieferzeit ca. 1 - 4 WT |
Standardversand | Lieferzeit ca. 1 - 3 WT | Lieferzeit ca. 2 - 6 WT |
Die Transportzeit für Premiumversand innerhalb Deutschlands (nur Festland) beträgt 1-2 Werktage für Pakete und 1-4 Werktage für Paletten ab dem Versanddatum. Für Standardversand innerhalb Deutschlands (nur Festland) beträgt die Transportzeit 1-3 Werktage für Pakete und 2-6 Werktage für Paletten ab dem Versanddatum. Der Versand erfolgt am Werktag (ausgenommen Sams-, Sonn- und Feiertage) nach Abschluss des Bestell-Checks und Zahlung per Kreditkarte (Visa oder Mastercard), Rechnung, Sofort-Überweisung, Nachnahme, PostFinance Card, PostFinance E-Finance oder iDeal. Im Falle von Vorkasse erfolgt der Versand, sobald die Zahlung bei uns eingegangen ist. Bei Premiumversand versenden wir Ihre Bestellung noch am selben Tag, wenn der Bestell-Check vor 14:00 Uhr abgeschlossen ist und Sie eine der oben genannten Zahlarten gewählt haben oder bei Zahlung per Vorkasse nach Zahlungseingang. |
Paket | Palette | |
---|---|---|
ca. 1 WO | Lieferzeit ca. 5 - 7 WT | Lieferzeit ca. 6 - 9 WT |
ca. 1 - 2 WO | Lieferzeit ca. 8 - 14 WT | Lieferzeit ca. 10 - 17 WT |
ca. 2 - 3 WO | Lieferzeit ca. 15 - 21 WT | Lieferzeit ca. 18 - 23 WT |
ca. 3 - 5 WO | Lieferzeit ca. 22 - 35 WT | Lieferzeit ca. 24 - 37 WT |
ca. 5 - 8 WO | Lieferzeit ca. 36 - 56 WT | Lieferzeit ca. 38 - 58 WT |
Stetiges Wachstum und ein Umsatz von 300 Mio. € im Jahr 2020 sprechen für unseren Erfolg als Vorreiter im Online Badhandel. Dabei legen wir als mittelständisches Familienunternehmen großen Wert auf Bodenständigkeit, Zuverlässigkeit und besten Service für unsere Kunden.
Im Reuter-Netzwerk arbeiten über 700 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tatkräftig für die Zufriedenheit unserer Kunden. Denn so können wir Produkte mit höchster Qualität zu fairen und transparenten Preisen anbieten.
Wir haben eine Riesenauswahl von mehreren 100.000 Markenartikeln ständig auf Lager und sofort lieferbar. Unsere Kunden können sich daher auf bestmögliche Verfügbarkeit und schnelle Lieferung ihrer Wunschartikel verlassen.
Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 21 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.