Mischarmaturen mit zwei Griffen
Zweigriffarmaturen sind sozusagen die Urväter der Mischarmaturen. Sie besitzen zwei Griffe, an denen warmes und kaltes Wasser getrennt voneinander geregelt werden. Über die beiden Griffe wird auch die Wasserstärke geregelt.
Zweigriff-Mischbatterien gibt es als Waschtisch-Mischbatterie, Brausebatterie, Wannenbatterie oder Bidetbatterie. Sie sind zudem als Aufputzarmatur oder Unterputzarmatur sowie als platzsparende Einlocharmatur oder als großzügige Dreilocharmatur erhältlich. Die Griffe selbst kommen in den verschiedensten Designstilen daher – auch als nostalgische Kreuzgriffe.
Mischarmaturen mit einem Hebel
Bei Eingriff-Mischbatterien wird das Wasser in der sogenannten Kartusche gemischt. In der Kartusche befinden sich zwei plane Keramikscheiben, die mit dem Griff so gegeneinander verschoben werden, dass mal mehr und mal weniger warmes Wasser zugemischt wird.
Einhebelmischer gibt es als Badewannen-Mischbatterie, Brausemischer, Spültischmischer, Waschtisch-Mischbatterie oder Bidetmischer. Sie sind zudem als Unterputzarmatur oder Aufputzarmatur, als Einlocharmatur oder Zweilocharmatur erhältlich.
Berührungslose Mischarmaturen
Bei berührungslosen Mischbatterien kommt das Wasser in einer voreingestellten Temperatur aus dem Hahn, sobald der Sensor aktiviert wird. Wenn Sie sich also mit den Händen der Mischarmatur nähern beginnt das Wasser zu fließen.
Wenn Sie sich näher mit elektronischen bzw. berührungslosen Mischarmaturen und ihre Wirkungsweise beschäftigen möchten, können wir Ihnen folgenden Beitrag empfehlen.