reuter.de

Bad » Badarmaturen » Mischbatterien

Mischbatterien

Mischbatterien - welche Mischarmatur soll es sein?

Mischbatterien sorgen dafür, dass das Wasser in der gewünschten Temperatur aus dem Wasserhahn kommt. Hier bei Reuter finden Sie einige tausend Mischarmaturen für Bad und Küche. Welche Mischbatterie darf es für Sie sein?

Mischbatterien: Vielseitig stark!

Mischbatterien gibt es als Einhebelmischer, Zweigriffarmaturen und Thermostat-Mischbatterie. Alle diese Armaturenarten haben die Aufgabe, warmes und kaltes Wasser im gewünschten Verhältnis miteinander zu mischen. Auf Wunsch kommt dann zum Beispiel kaltes Wasser zum Gießen oder warmes Wasser zum Baden aus der Armatur. Das geschieht jedoch auf unterschiedliche Weise. Da ist es auch egal, ob es sich um Mischarmaturen für Waschtische, Badewannen, Duschen oder Küchenspülen handelt.

Mischarmaturen mit zwei Griffen

Zweigriffarmaturen sind sozusagen die Urväter der Mischarmaturen. Sie besitzen zwei Griffe, an denen warmes und kaltes Wasser getrennt voneinander geregelt werden. Über die beiden Griffe wird auch die Wasserstärke geregelt.

Zweigriff-Mischbatterien gibt es als Waschtisch-Mischbatterie, Brausebatterie, Wannenbatterie oder Bidetbatterie. Sie sind zudem als Aufputzarmatur oder Unterputzarmatur sowie als platzsparende Einlocharmatur oder als großzügige Dreilocharmatur erhältlich. Die Griffe selbst kommen in den verschiedensten Designstilen daher – auch als nostalgische Kreuzgriffe.

Mischarmaturen mit einem Hebel

Bei Eingriff-Mischbatterien wird das Wasser in der sogenannten Kartusche gemischt. In der Kartusche befinden sich zwei plane Keramikscheiben, die mit dem Griff so gegeneinander verschoben werden, dass mal mehr und mal weniger warmes Wasser zugemischt wird.

Einhebelmischer gibt es als Badewannen-Mischbatterie, Brausemischer, Spültischmischer, Waschtisch-Mischbatterie oder Bidetmischer. Sie sind zudem als Unterputzarmatur oder Aufputzarmatur, als Einlocharmatur oder Zweilocharmatur erhältlich.

Berührungslose Mischarmaturen

Bei berührungslosen Mischbatterien kommt das Wasser in einer voreingestellten Temperatur aus dem Hahn, sobald der Sensor aktiviert wird. Wenn Sie sich also mit den Händen der Mischarmatur nähern beginnt das Wasser zu fließen.

Wenn Sie sich näher mit elektronischen bzw. berührungslosen Mischarmaturen und ihre Wirkungsweise beschäftigen möchten, können wir Ihnen folgenden Beitrag empfehlen.

Was Mischbatterien für die Küche so besonders macht

Mischbatterien für die Küche unterscheiden sich weniger von der Technik, dafür mehr von der Optik gegenüber anderen Armaturen. Man erkennt sie oft an ihrem höheren Auslauf, der beim Befüllen von hohen Töpfen, Vasen oder Kannen eine wohltuende Erleichterung ist.

Zweites Markenzeichen vieler Spültischbatterien ist ein Teleskoparm oder eine ausziehbare Brause, mit der sich Obst und Gemüse, aber auch schmutziges Geschirr prima reinigen lassen. Drittes Merkmal der meisten Küchen-Mischbatterien ist der Schwenkarm - manche von ihnen lassen sich sogar bis zu 360° schwenken. So ist maximale Bewegungsfreiheit garantiert. Wie ihre Kollegen aus dem Badezimmer sind auch Mischbatterien für die Küche als praktische Einhebelmischer oder elegante Zweihebelmischer erhältlich.

Diese Mischbatterien wecken die Lebensgeister

Die Mischbatterie in der Dusche ist häufig mit das erste, was wir morgens zu Gesicht bekommen. Das Wasser lässt den Körper erwachen und macht ihn bereit für den Tag. Mit einem Einhebelmischer lässt sich die Wassertemperatur ganz leicht einjustieren. Darauf können Sie bei Brausethermostaten verzichten, sie sind die Mischarmaturen für die Faulen, denn sie übernehmen das Mischen für Sie.

Auf festgelegte Wassertemperaturen müssen auch in der Wanne nicht verzichten. Auch für die Badewanne sind Thermostat-Mischarmaturen erhältlich. Am häufigsten kommen jedoch Einhebelmischer zum Einsatz. Diese Mischarmaturen besitzen meist einen Umsteller, so dass noch eine Handbraus angeschlossen werden kann. Besonders edel sind Standarmaturen für freistehende Badewannen. Solche Mischbatterien gleichen fast schon mehr Skulpturen als einer Armatur.

Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210