Bewegungsfläche vor dem Waschtisch
Damit das Waschbecken bequem genutzt werden kann, muss davor genügend Fläche eingeplant werden. Und zwar in der Breite und in der Tiefe.
Die Breite der Bewegungsfläche ergibt sich aus der Breite des Waschtisches. Es macht also einen Unterschied, ob es sich um ein einzelnes Becken oder ein Doppelwaschbecken handelt. Außerdem kommt es noch darauf an, ob ein Unterschrank montiert wird oder nicht.
Die Tiefe der Bewegungsfläche liegt nach der Richtlinie VDI 6000 konstant bei 55 Zentimetern, lediglich bei Handwaschbecken reichen 45 Zentimeter aus. Es gilt wieder: Sie müssen sich im eigenen Bad nicht daran halten, es ist jedoch zu empfehlen.
Sonderfall: In barrierefreien Badezimmern sind größere Bewegungsflächen gefordert. Standard ist hier mindestens 120 cm x 120 cm, Rollstuhlfahrer benötigen sogar eine Fläche von 150 cm x 150 cm, damit sie ihren Rolli selbständig im Bad bewegen können. Lesen Sie hier mehr übers barrierefreie Bad.
Hinweis: Die Bewegungsflächen der einzelnen Sanitärgegenstände dürfen sich überschneiden. Planen Sie auf der gegenüberliegenden Seite zum Beispiel die Dusche ein, müssen Sie die Flächen nicht addieren. Allerdings gilt für Duschen eine Tiefe der Bewegungsfläche von 75 cm. Dieser höhere Wert ist dann maßgebend.
Hier die Werte aus der VDI 6000 Blatt 1 in der Übersicht
| WT | DWT | EWT | EDWT | HWB |
Empfohlene Maße der Waschbecken |
Breite (cm) | 60 | 120 | 70 | 140 | 45 |
Tiefe (cm) | 55 | 55 | 60 | 60 | 35 |
Minimale Bewegungsflächen |
Breite (cm) | 90 | 150 | 90 | 150 | 70 |
Tiefe (cm) | 55 | 55 | 55 | 55 | 45 |
Kurzbezeichnungen:
WT: Waschtisch; DWT: Doppelwaschtisch; EWT: Einbauwaschtisch (ein Becken mit Unterschrank); EDWT: Einbaudoppelwaschtisch (zwei Becken mit Unterschrank); HWB: Handwaschbecken