reuter.de

Bad » Badkeramik » Waschtische » Maße von Waschbecken

Waschtisch Maße

Maße beim Waschtisch:
Höhe, Abstände, Bewegungsfläche

Die Montage eines Waschtisches ist nicht besonders kompliziert, wie wir bereits an anderer Stelle ausführlich beschrieben haben. Damit Sie das Waschbecken später bequem nutzen können, sind jedoch einige Maße einzuhalten:

  • Höhe des Waschtisches
  • Seitlicher Abstand zur Wand und zu anderen Sanitärgegenständen
  • Bewegungsfläche vor dem Waschbecken
  • Lochabstand bei Austausch des Waschtisches
  • Abstand zwischen Waschtisch und Spiegel / Spiegelschrank
  • Größe des Waschbeckens

Die richtige Höhe fürs Waschbecken

Wie hoch Sie den Waschtisch aufhängen, bleibt in Ihrem privaten Bad ganz alleine Ihnen überlassen. Sind Sie größer, hängen Sie es höher, sind Sie kleiner, dann montieren Sie es niedriger. In der Richtlinie VDI 6000 Blatt 1 wird eine Höhe zwischen 85 bis 95 Zentimetern empfohlen.

Sonderfall: Für Rollifahrer sollten es maximal 80 Zentimeter sein, das ist in der DIN 18040 so geregelt. Außerdem muss er unterfahrbar sein. Im Zweifelsfall richten Sie sich aber nach Ihren Bedürfnissen und hängen Sie das Waschbecken so auf, dass es für Sie bequem ist.

Waschtisch Höhe

Faustformel: Es hat sich bewährt, wenn Sie das Waschbecken in halber Körpergröße aufhängen. Sind Sie 1,80 m groß, sind 90 cm ideal, sind Sie 1,60 m groß, reichen 80 cm aus.

Wenn mehrere Erwachsene sich den Waschtisch teilen, sind Kompromisse gefragt. Nehmen Sie einfach den Mittelwert aller Personen und teilen diesen durch zwei.

Seitlicher Abstand zur Wand und anderen Sanitärgegenständen

Wie bei der Montagehöhe gibt es auch bei den seitlichen Abständen bei Waschbecken Hinweise in der Richtlinie VDI 6000 Blatt 1. Das sind keine gesetzlichen Vorschriften, Sie müssen sich im privaten Bad daher nicht zwingend daran halten. Zu empfehlen ist es dennoch.

Laut der DIN sind rechts und links des Waschtisches 20 cm einzuplanen. Das gilt für kleine wie für große Bäder gleichermaßen. Wenn es der Platz hergibt, können Sie da ruhig noch ein paar Zentimeter dazugeben, das wirkt dann großzügiger und nicht beengt.

Waschtisch Bewegungsfläche

Bewegungsfläche vor dem Waschtisch

Damit das Waschbecken bequem genutzt werden kann, muss davor genügend Fläche eingeplant werden. Und zwar in der Breite und in der Tiefe.

Die Breite der Bewegungsfläche ergibt sich aus der Breite des Waschtisches. Es macht also einen Unterschied, ob es sich um ein einzelnes Becken oder ein Doppelwaschbecken handelt. Außerdem kommt es noch darauf an, ob ein Unterschrank montiert wird oder nicht.

Die Tiefe der Bewegungsfläche liegt nach der Richtlinie VDI 6000 konstant bei 55 Zentimetern, lediglich bei Handwaschbecken reichen 45 Zentimeter aus. Es gilt wieder: Sie müssen sich im eigenen Bad nicht daran halten, es ist jedoch zu empfehlen.

Sonderfall: In barrierefreien Badezimmern sind größere Bewegungsflächen gefordert. Standard ist hier mindestens 120 cm x 120 cm, Rollstuhlfahrer benötigen sogar eine Fläche von 150 cm x 150 cm, damit sie ihren Rolli selbständig im Bad bewegen können. Lesen Sie hier mehr übers barrierefreie Bad.

Hinweis: Die Bewegungsflächen der einzelnen Sanitärgegenstände dürfen sich überschneiden. Planen Sie auf der gegenüberliegenden Seite zum Beispiel die Dusche ein, müssen Sie die Flächen nicht addieren. Allerdings gilt für Duschen eine Tiefe der Bewegungsfläche von 75 cm. Dieser höhere Wert ist dann maßgebend.

Hier die Werte aus der VDI 6000 Blatt 1 in der Übersicht

  WT DWT EWT EDWT HWB
Empfohlene Maße der Waschbecken
Breite (cm) 60 120 70 140 45
Tiefe (cm) 55 55 60 60 35
Minimale Bewegungsflächen
Breite (cm) 90 150 90 150 70
Tiefe (cm) 55 55 55 55 45

Kurzbezeichnungen:
WT:
Waschtisch; DWT: Doppelwaschtisch; EWT: Einbauwaschtisch (ein Becken mit Unterschrank); EDWT: Einbaudoppelwaschtisch (zwei Becken mit Unterschrank); HWB: Handwaschbecken

Lochabstand bei Austausch des Waschbeckens

Ein altes gegen ein neues Waschbecken auszutauschen funktioniert eigentlich ganz einfach. Es sind lediglich zwei Schrauben zu lösen und das alte Becken von der Wand zu heben. Das neue Becken wird dann an die alten Schrauben montiert.

Hinweis: Wollen Sie einen alten gegen einen neuen Waschtisch austauschen, achten Sie auf den Bohrlochabstand in der Wand bzw. den Abstand der Stockschrauben. Nehmen Sie ein Becken mit gleichen Bohrlöchern, so müssen Sie keine neuen Löcher in die Fliesen bohren.

Wenn Sie ein Waschbecken in den Standardbreiten 500, 600 oder 700 Millimeter haben und der neue Waschtisch nicht sonderlich davon abweicht, sollte es passen. Meist liegt hier der Lochabstand bei 280 Millimetern. Bei einigen Italienern ist das jedoch anders, schauen Sie sich daher vorher unbedingt das Produktdatenblatt an.

Bei breiten und schmalen Waschbecken gibt es keinen einheitlichen Lochabstand. Hier können Sie dann wahrscheinlich nicht mehr die gleichen Bohrlöcher nutzen, wenn Sie den Waschtisch austauschen.

Lochabstand beim Waschbecken

Abstand zwischen Waschtisch und Spiegel / Spiegelschrank

Hier gibt es im Prinzip keine Regel, die Sie einhalten müssen. Schauen Sie einfach, dass Sie den Spiegel oder Spiegelschrank so aufhängen, dass Sie sich gut darin sehen.

Für die meisten dürfte es ideal sein, wenn die Unterkante des Spiegels oder Spiegelschranks zwischen 1,15 Metern und 1,25 Metern liegt. Je nachdem, wie hoch das Waschbecken hängt, besteht hier also ein Abstand von rund 30 Zentimetern.

Höhe Spiegelschrank

Sonderfall: Wenn Sie den Waschtisch häufig im Sitzen benutzen – sei es, weil Sie im Rollstuhl sitzen oder sich beim Waschen setzen müssen, gelten die genannten Höhen nicht. Hier kann es von Vorteil sein, wenn Sie den Spiegel ohne Abstand auf die Keramik setzen. Alternativ können Sie auch kippbare Spiegel verwenden.

Größe des Waschbeckens

Generell können Sie die Größe des Waschbeckens so wählen, wie es Ihnen am besten passt, die Werte aus der obigen Tabelle geben nur grobe Hinweise, welche Größen die Waschtische mindestens haben sollten:

  • Handwaschbecken sind in der Regel zwischen 50 und 60 Zentimeter breit, es gibt aber auch schmalere für das Mini-Gäste-WC. Schauen Sie einfach, was bei Ihnen möglich ist.
  • Einzelne Waschtische fangen bei etwa 60 Zentimetern an, es gibt aber auch wesentlich breitere. Wenn Sie sich für solch ein breites Waschbecken entscheiden, sollten Sie die dazugehörige Bewegungsfläche stets im Hinterkopf behalten.
  • Doppelwaschtische sind in der Regel mindestens 120 Zentimeter breit und benötigen entsprechend viel Platz an der Wand und vor dem Becken.
  • Die Tiefe eines Waschbeckens sollte mindestens 55 Zentimeter betragen. In schmalen oder kleinen Bädern ist jedoch häufig nicht so viel Platz, da bieten sich schmalere Becken an. Es gibt sogar Handwaschbecken, die lediglich 20 Zentimeter tief sind.

Wählen Sie die passende Breite (in cm):

Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210