Spezielle Armaturen für freistehende Wannen
Was früher üblich war, nämlich die Wanne frei mitten im Raum zu platzieren, ist mittlerweile wieder ein Trend. Dafür braucht es spezielle Badewannenarmaturen, wobei es grundsätzlich vier Möglichkeiten gibt:
1. Wannenrandarmaturen
Bei einer Wannenrandarmatur ist die Armatur in den Wannenrand eingearbeitet, wobei zwischen Zweiloch-, Dreiloch- oder Vierloch-Varianten unterschieden wird. Wie bei herkömmlichen Armaturen gibt es auch hier die Varianten Hebelmischer, Thermostat oder Temperierarmatur. Allerdings ist der Wannenrand bei vielen freistehenden Badewannen nicht für diese Art von Armaturen geeignet.
2. Fliesenrandarmaturen
Wird die Wanne eingemauert beziehungsweise eingeschalt und verfliest, kommen eine sogenannte Fliesenrandarmatur zum Einsatz. Hier sind die Löcher in den Fliesen und nicht im Wannenrand. Ansonsten gibt es keine Unterschiede.
3. Bodenstehende Armaturen
Nicht bei allen Badewannen lassen sich Armaturen in den Rand integrieren. Als Alternative zu den Wannenrandarmaturen kommen bei freistehenden Badewannen die bereits erwähnten Standarmaturen in Frage. Sie sind in verschiedenen Stilrichtungen und Ausführungen erhältlich.
4. Befüllung über den Überlauf oder den Wannenboden
Wer auf eine Armatur ganz verzichten möchte, kann die Befüllung auch über den Überlauf vornehmen. zudem gibt es Systeme, bei dem das Wasser aus dem Wannenboden in die Badewanne fließt. Eine Badewannenarmatur im herkömmlichen Sinne ist hier nicht nötig.
5. Einbau in eine Montagewand
Sie können auch neben der Wanne eine kleine Montagewand hochziehen und die Armatur darin einbauen - entweder von oben in Form einer Wannenrandarmatur oder als Unterputzarmatur in der Wand. Diese muss dann natürlich etwas höher ausgeführt werden.