Nachteile der Trockenbauweise
Die Trockenbauweise hat nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile bzw. Einschränkungen. So geht durch sie etwas Platz verloren, was sich insbesondere in kleinen Bädern bemerkbar macht. Hier kann mit verkürzten WCs oder kleineren Waschbecken entgegengewirkt werden.
Durch die leichte Bauweise ist zudem schwieriger, schwere Gegenstände sicher an Trockenbauwänden zu befestigen. Es ist vor allem wichtig, die Stellen zu kennen, an denen sich die Träger befinden. Nur dort können Waschtisch, Toilette und Co. befestigt werden.
Bei den speziellen Vorwandelementen, die Sie hier bei Reuter erhalten, ist das alles kein Problem. Hier sind die Befestigungsmöglichkeiten fest im Element integriert. Und auch sonst ist alles dabei, was es zur Montage der Sanitärgegenstände benötigt.
Schallschutz ist notwendig
Ein weiterer Nachteil: Schallschutz ist etwas, das nicht unbedingt zu den Stärken des Trockenbaus zählt. Durch die Leichtbauweise hat es Schall relativ einfach, sich auszubreiten. Die Hohlräume fungieren hierbei als zusätzliche Verstärker.
Durch verschiedene Maßnahmen wie doppelte Beplankung oder das Ummanteln der wasserführenden Leitungen lässt sich jedoch einiges in Sachen Schalldämmung verbessern. Insbesondere im Bereich von Rohrdurchführungen.
Wichtig ist zudem, die Trockenbauwände zu entkoppeln, um eine Schallübertragung zu unterbinden. Dafür gibt es spezielle Entkopplungsbänder. Auch Badewanne, Duschwanne und Waschbecken sollten Sie entkoppeln, damit die Wassergeräusche nicht über die Trockenbauwand übertragen werden.
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Schallschutz im Badezimmer
Schutz vor Feuchtigkeit
Gerade im Badezimmer ist Schutz vor Feuchtigkeit ein wichtiges Thema. Sie müssen sich daher genau überlegen, welche Materialien Sie verwenden, wenn es ein Bad im Trockenbau sein soll. Kommen zum Beispiel Holz und Gipsplatten zum Einsatz, sind Feuchtigkeitsschäden vorhersehbar, sofern nicht richtig abgedichtet wird oder die falschen Platten verwendet werden.
Unabhängig von Trockenbau oder Nassbau müssen der Dusch- und Wannenbereich speziell abgedichtet werden. Das passiert mit vorkonfektionierten Abdichtmassen und Fugenbändern, die perfekt aufeinander abgestimmt sind.