Das Knickmaß entscheidet über die Wannenlänge
Wenn Sie die ideale Wannenlänge für sich herausfinden wollen, müssen Sie sich erst einmal vermessen. Setzen Sie sich auf den Boden und messen den Abstand zwischen Schulter und Po sowie zwischen Po und Füße. Der Fachmann nennt dies Knickmaß.
Die beiden Werte ergeben die Länge der Rückenlehne sowie die Innenlänge der Badewanne. Je nach Neigung der Rückenseite kann eine höhere oder flachere Badewanne gewählt werden. Behalten Sie dabei immer im Hinterkopf, dass der Körper bis zur Schulter im Wasser sein sollte.
Was ist besser? Flach oder hoch? Kommt darauf an
- Badewannen mit flacher Rückenlehne sind nicht so hoch, so dass Sie leichter hinein und hinaus kommen. Allerdings sind sie länger, was letztendlich eine Platzfrage ist. Außerdem liegen Sie darin eher als zu sitzen.
- In einer Wanne mit steiler Rückenlehne sitzen Sie aufrechter. Es ist ein höherer Wasserstand notwendig, damit die Schultern unter Wasser sind. Dafür können diese Badewannen kürzer ausfallen, was in kleinen Bädern von Vorteil ist.
Die inneren Werte entscheiden
Die Außenmaßen sind nicht alleine dafür ausschlaggebend, wieviel Platz in der Wanne ist, die Innenmaße sind entscheidend. Da müssen Sie hinschauen, wenn Sie die passende Badewanne für sich sorgen. Manche äußerlich großen Wannen sind innen doch eher beengt, vermeintlich kleine Badewannen entpuppen sich innen als wahre Raumwunder.