Über den Hersteller
Manufaktur statt Masse – damit lässt sich der Herstellungsprozess des dänischen Unternehmens Vola am besten beschreiben. Jedes Endprodukt wird laut Unternehmen nach Auftragseingang eigens gefertigt. Dieses handwerkliche Können findet seinen Anfang 1961, als der Designer Arne Jacobsen und der Firmeninhaber Verner Overgaard zusammentreffen.
Ergebnis der Kooperation: Ein Entwurf für eine Wandarmatur, deren mechanische Teile komplett hinter der Wand montiert sind, deren Design aber dennoch überzeugt. Für die damalige Zeit ein völlig neuer Ansatz und die Geburt des puristischen und klassischen Designs, das die dänischen Produkte heute noch auszeichnet.
Wie fortschrittlich und weitsichtig Arne Jacobsen bereits in den 1960er Jahren agierte, zeigt eine andere Armatur, die in Abwandlung noch heute im Programm ist: 1968 entstand die Armatur HV1, die schon damals dem noch unbekannten Begriff Nachhaltigkeit genügte. Sie war natürlich im typischen Design gehalten und aus besten Materialien hergestellt, was eine entsprechende Langlebigkeit versprach. Auf diesen Prinzipien baut Vola auch heute als Weltmarke weiter auf.
Eine Armatur des dänischen Anbieters Vola ist anhand ihres einzigartigen, konsequent reduzierten Designs sofort als solche identifizierbar. Auch was die Bereiche Fertigungsqualität, Technik, Funktion und Handling betreffen, erfüllen diese Artikel höchste Ansprüche, etwa eine Vola Wannenarmatur, eine Bidetarmatur oder ein Ablaufventil.
Das Unternehmen fertigt Armaturen und Accessoires, die ästhetisch, zeitlos, originell und individuell sind. Im Mittelpunkt stehen sichere Funktion und beste Gestaltung. Dabei setzt die Firma konsequent auf technische Innovation und verwendet nur hochselektierte Werkstoffe für ihr Armatur-Sortiment. Heute bietet der Hersteller mit Stammsitz in Dänemark seine Produkte für die Küchen- und Badausstattung in mehr als 25 Ländern an.