Über den Hersteller
Im Jahr 1872 erhielt Fritz Hansen seine Handelslizenz und startete sieben Jahre später mit der ersten Möbelproduktion in Kopenhagen. Fritz Hansen brachte nicht nur die ersten dänischen Möbel aus Stahl auf den Markt, er expandierte auch in den 1940er Jahren mit Möbeln auf Basis von Walnuss-Holz. In den kommenden Jahrzehnten baute Fritz Hansen seine Möbelproduktion immer weiter aus und arbeitet seither mit vielen berühmten Designern zusammen. So war beispielsweise in den fünfziger Jahren Arne Jacobsen der dominierende Designer und in den Siebzigern Verner Panton.
Ende der siebziger Jahre gehörten bereits 75 Prozent der Fritz Hansen Anteile einer skandinavischen Holding. Im Jahre 2000 kam es mit der Einführung der Republic of Fritz Hansen zu einem weiteren Strategiewechsel im Unternehmen. Die Idee war, Fritz Hansen Möbel als wichtigen Part und Ausdruck der individuellen Persönlichkeit in Unternehmen und im privaten Bereich zu integrieren. Dazu lud Fritz Hansen viele neue Designer ein, um die neue Design-Philosophie zu interpretieren.
In diesem Zusammenhang kam es auch zu der Verbindung von Kaiser idell Leuchten-Kollektion und dem Unternehmen Republic of Fritz Hansen. Im Oktober 2010 nahm das Designmöbel-Unternehmen Fritz Hansen die original Kaiser idell Leuchten in seine Kollektion auf und kann seither eine weltweite Design-Ikone in seinen Reihen aufweisen.
Der Hersteller hat aber nicht nur Leuchtenklassiker in seinem Sortiment, sondern auch moderne Leuchten. Eine Design-Ikone ist zum Beispiel die Caravaggio, die von der Designerin Cecilie Manz im Jahr 2005 entworfen wurde. Zu den beliebtesten Serien gehört die Suspence, die mit ihrer klaren Form ein echter Hingucker ist.