Warum wassersparende Armaturen verwenden?
Über 60 Prozent des täglichen Trinkwasserverbrauchs geht laut Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) in privaten Haushalten zulasten des Badezimmers – und zwar fürs Baden und Duschen, für die Toilettenspülung und die körperliche Hygiene am Waschbecken. Im Bad ist daher jede Menge Einsparpotenzial vorhanden.
Durch den Einsatz von wassersparenden Armaturen lässt sich nicht nur der Wasser-, sondern auch der Energieverbrauch senken. Da kommt aufs Jahr gerechnet allein beim Duschen jede Menge zusammen. Bei rund 40 Litern pro Kopf liegt hierzulande der tägliche Wasserbedarf. Das summiert sich jährlich auf Kosten von über 100 Euro für Wasser und Energie.
Ein Drittel dieser Kosten lassen sich bei der Dusche problemlos sparen. Auch beim Wasserhahn und der Toilettenspülung gibt es Einsparmöglichkeiten. Rund 33 Liter Trinkwasser haben wir 2014 nach Angaben des BDEW täglich die Toilette runtergespült. Da war der eine oder andere Liter zu viel dabei, denn noch ist nicht jede Toilette mit einer 2-Mengen- oder Start-Stopp-Spülung ausgestattet.
Welche Möglichkeiten es bei der Toilette noch gibt, die wertvolle Ressource Trinkwasser zu schonen, haben wir in diesem Magazinbeitrag für Sie zusammengefasst.