reuter.de
Infrarotheizung Wodtke feel warm

Sanfte Wärme für Bad und Wohnung:
Heizen mit einer Infrarotheizung

Was früher der Kachelofen, ist heute die Infrarotheizung. Sie sorgt mit angenehmer Strahlungswärme gleich dafür, dass wir uns im Raum wohler fühlen. Warum das so ist und welche Vorzüge die auch als Wärmewellenheizungen bezeichnete Infrarotheizungen sonst noch haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Funktionsweise Infrarotstrahlen

So verteilen sich Infrarotstrahlen im Raum

So funktionieren Infrarotstrahlen

Eines vorweg, wenn wir hier von Infrarotheizung schreiben, ist immer eine Stromheizung gemeint. Es gibt zwar auch andere Heizsysteme, die mit Infrarotstrahlen arbeiten, aber meist ist bei ihnen der Anteil an Strahlungswärme nicht so hoch und die Konvektionswärme überwiegt. Mehr dazu in unserem Ratgeber „Strahlungswärme vs. Konvektionswärme“.

Zurück zum Thema: Eine Infrarotheizung sendet unsichtbare Strahlen aus, die sich (vereinfacht ausgedrückt) beim Auftreffen auf einen festen Gegenstand in Wärme umwandeln. Erwärmt werden zum Beispiel:

  • Wände
  • Decken
  • Fußböden
  • Möbel
  • Menschen und andere Lebewesen

Ganz kalt bleibt die Luft im Raum jedoch nicht. Zur reinen Strahlungswärme kommt immer noch zusätzlich Konvektion. Luft wird zum Beispiel erwärmt, wenn sie an den durch Infrarotstrahlung aufgeheizten Wänden und Gegenständen vorbeistreicht.

Ein netter Nebeneffekt der Strahlungswärme: Untersuchungen haben ergeben, dass bei Verwendung von Infrarotheizungen die Raumtemperatur rund zwei Grad Celsius geringer ausfallen kann, ohne dass dabei an Behaglichkeit verloren geht. Gut zu sehen im nachfolgenden Diagramm, mit Strahlungswärme gelangen Sie sehr viel einfacher in den behaglichen Bereich.

Behaglichkeit Strahlung vs Konvektion

Behaglichkeit von Strahlungs- und Konvektionswärme im Vergleich (Diagramm nach Dr. Ledwina)

Das ist zu beachten:

  • Infrarotstrahlen wirken etwa zwei bis drei Meter weit. Es ist daher in großen Räumen zu empfehlen, statt einer großen Infrarotheizung mehrere kleinere Heizkörper zu installieren. So sind Sie überall im Raum nah genug an der Wärmequelle.
  • Kommen Sie den Heizplatten nicht zu nahe, Sie könnten die Wärme als unangenehm empfinden. Eine Infrarotheizung hat eine höhere Oberflächentemperatur als herkömmliche Heizkörper. Das Sofa oder Bett sollten daher ungefähr einen Meter Abstand zur Heizung haben.
  • Gefährlich sind Infrarotstrahlen jedoch nicht. Gerade im Innenbereich kommen nur langwellige Infrarot-C-Strahlen zum Einsatz, diese dringen nur minimal in die Haut ein. Richtig heiß wird es hingegen bei den sogenannten Hellstrahlern für den Außenbereich. Sie werden an der Oberfläche bis 900 Grad Celsius warm.
Investitionen in Strömungsheizung und Strahlungsheizung im Vergleich

Investitionen in Strömungsheizung und Strahlungsheizung im Vergleich

Vorteile von Infrarotheizungen

Wie eine Infrarotheizung funktioniert, haben wir kurz erklärt. Dabei wurden bereits einige Vorteile erwähnt. Hier ein kurzer Überblick über die Pluspunkte von Infrarotstrahlen als Wärmespender:

  • ➕ Günstige Anschaffungskosten

    Im Vergleich zur „normalen“ Gas- oder Ölheizung wird bei einer Infrarotheizung sehr viel weniger Technik verbaut. Eine normale Steckdose reicht bereits aus. Es braucht keine Heizungsrohre, kein Brenner oder was sonst noch zur Heizungsanlage gehört. Außerdem können Sie die Heizung problemlos selbst montieren, Sie sparen sich den Installateur. Was die Anschaffungskosten angeht, ist die Heizung daher unschlagbar günstig.

  • ➕ Nahezu wartungsfrei im Betrieb

    Wenig Technik, wenig Wartung: Sie benötigen für den Betrieb einer Infrarotheizung keine Genehmigung des Schornsteinfegers. Wo keine Verbrennungsgase entstehen, braucht auch nichts kontrolliert werden.

  • ➕ Geringe Staubverwirbelungen

    Zu den körperlichen Vorzügen einer Infrarotheizung: Bei überwiegender Nutzung von Strahlungswärme kommt aus kaum zu Stauaufwirbelungen – das freut insbesondere Personen mit Hausstauballergie. Zudem trocknet die Raumluft im Winter weniger aus.

  • ➕ Gleichmäßige Wärmeverteilung im Raum

    Durch die Infrarotstrahlung verteilt sich die Wärme gleichmäßig im Raum. Bei Konvektionsheizungen ist es hingegen meist direkt unter der Decke am wärmsten. Also dort, wo sie am wenigsten benötigt wird.

  • ➕ Geringe Aufheizphase

    Infrarotheizungen kommen ohne großartige Vorlaufzeit aus. Ist die Infrarotheizung erst einmal auf Temperatur, sorgen die Infrarotstrahlen sofort für Sind die Infrarotstrahlen wohltuende Wärme, wenn sie auf Ihren Körper treffen.

  • ➕ Schimmelgefahr sinkt

    Wände und Decken sind bei einer Infrarotheizung  wärmer als bei herkömmlichen Heizungen. Das ist insbesondere bei Außenwänden von Vorteil, denn es kann dann dort nicht so schnell feuchte Raumluft kondensieren. Weniger Feuchtigkeit bedeutet zugleich eine geringere Gefahr von Schimmelbildung.

Funktionsweise Strömungsheizung Strahlungsheizung Vergleich

Funktionsweise von Strömungsheizung und Strahlungsheizung im Vergleich

Nachteile von Infrarotheizungen

Natürlich hat die Infrarotheizung nicht nur Vorteile, sondern auch einige Nachteile. Die meisten beziehen sich darauf, dass es sich dabei um eine Stromheizung handelt. Strom ist nach wie vor die teuerste Energieart und auch bei der Herstellung ökologisch eher negativ zu bewerten. Daraus ergeben sich folgende Minuspunkte:

  • ➖ Hohe Betriebskosten

    Auf die Kilowattstunde bezogen ist Strom um einiges teurer als Heizöl oder Erdgas. In alten Gebäuden mit hohem Heizbedarf ist ein alleiniger Einsatz eher nicht zu empfehlen. Als Zusatzheizung im Bad oder Hobbykeller kann sie dennoch durchaus sinnvoll sein. Mehr dazu im letzten Kapitel dieses Ratgebers.

  • ➖ Umweltbelastung bei der Stromerzeugung

    Infrarotheizungen haben einen hohen Wirkungsgrad von nahezu 100 Prozent, da der Strom direkt in Wärme umgewandelt wird. Es gibt keine Wärmeverluste durch Leitungen. Allerdings ist die Stromherstellung ziemlich verlustbehaftet. Der Gesamtwirkungsgrad ist daher um einiges niedriger. Insgesamt ist die CO2-Bilanz schlechter als  bei einer herkömmlichen Heizung. Allerdings wird bereits heute rund 50 Prozent des Stroms aus der Steckdose regenerativ erzeugt - Tendenz steigend.

  • ➖ Benötigen ausreichend große Wandflächen

    Für eine Infrarotheizung benötigen Sie eine freie Wand und dürfen sie außerdem nicht mit Möbeln zustellen. Die gute Nachricht: Bei der Platzierung sind Sie ziemlich flexibel. Nur gegenüber des Fensters sollte sie nicht montiert werden. Tipp: Haben Sie keine ausreichend große Wandfläche zur Verfügung, nehmen Sie stattdessen mehrere kleinere Heizkörper. Das ist zudum hinsichtlich der Wärmewirkung sehr vorteilhaft, wie wir bereits erläutert haben.

Infrarotheizung Glas

Eine Infrarotheizung lässt sich einfach an die Wand hängen (Hier: AEG Glasheizung)

Wann lohnt sich eine Infrarotheizung?

Infrarotheizungen sind nicht uneingeschränkt zu empfehlen, dafür haben sie zu viele Nachteile. In einigen Fällen sind sie dennoch einem herkömmlichen Heizsystem vorzuziehen:

  • ❶ Als Zusatzheizung

    Als Zusatzheizung lohnt sich eine Infrarotheizung eigentlich immer. Wo die Zentralheizung in der Übergangszeit ziemlich träge reagiert, sorgen die Wärmestrahlen für eine sofortige Behaglichkeit. Zum Beispiel im Bad gegenüber der Duschkabine. Hier werden Sie dann von warmen Strahlen empfangen, wenn Sie die Dusche verlassen.

  • ❷ Für sporadisch genutzte Räume

    In Räumen, die nur selten und nur für kurze Zeit genutzt werden, lohnen sich Infrarotheizungen ebenfalls. Optimal sind sie zum Beispiel im Wintergarten, Gartenhäuschen oder Hobbykeller. Sie wärmen dort ohne große Vorlaufzeit, Sie können also spontan in Ihrem Keller vor sich hinwerkeln.

  • ❸ Als alleinige Heizung

    Je schlechter gedämmt und älter Gebäude sind, desto höher die Heizlast und der jährliche Heizwärmebedarf. Kurz gesagt: Ist der Wärmebedarf zu hoch, lohnen sich Stromheizungen nur selten. Als alleinige Wärmequelle funktionieren sie allenfalls bei Passivhäusern oder KfW-Effizienzhäusern einigermaßen wirtschaftlich.

Die passende Infrarotheizung finden

Sie wissen jetzt alles über die Vor- und Nachteile von Infrarotheizungen. Zum Abschluss möchten wir Ihnen noch unser Sortiment vorstellen. Wir führen Naturstein- oder Glasheizungen von namhaften Herstellern wie Kermi, AEG, Wodtke oder Stiebel Eltron. Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern.

Themenbereich
Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210