Spartipp #3: Regenwassernutzung
Das Umweltbundesamt hat errechnet, dass ein 4-köpfiger Haushalt pro Jahr etwa 40.000 Liter Trinkwasser durch Regenwasser ersetzen kann – alleine für die Toilettenspülung. Wenn Sie zusätzlich noch Ihre Wäsche mit Regenwasser waschen, erhöht sich der Wert auf 60 Kubikmeter.
Voraussetzung dafür ist, dass Ihnen ausreichend Dachflächen zur Verfügung stehen, um Regenwasser zu sammeln. Rechnen Sie mit etwa 20 bis 30 Quadratmeter Dach pro im Haushalt lebender Person. Ist es weniger, reicht es vielleicht immerhin dafür aus, den Garten zu bewässern.
Pro Quadratmeter Dach können Sie etwa 450 Liter bis 1.800 Liter Regenwasser pro Jahr auffangen. Je nachdem, in welcher Gegend Deutschlands sie leben. In bergigen Gegenden ist der Regenertrag wesentlich höher als im Flachland. Fragen Sie einfach bei der örtlichen Wasserbehörde nach, wie es bei Ihnen aussieht.
Eine Regenwassernutzungsanlage besteht aus Zisterne, Filter, Hauswasserwerk und Leitungsnetz. Eigene Leitungen sind zwingend vorgeschrieben, damit sich das Regenwasser nicht mit dem Trinkwasser vermischt. Das Speichervolumen der Zisterne beträgt etwa 700 bis 1.000 Liter pro Person im Haushalt.