reuter.de
Feine Oberflächen für starke Spülen

Welches Material für die neue Küchenspüle?

Wer eine neue Küchenspüle kauft, muss sich nicht nur zwischen verschiedenen Größen und Formen entscheiden, sondern auch zwischen verschiedenen Materialien. Es gibt die klassische Edelstahlspüle, die farbige Granitspüle und das moderne Keramikspülbecken. Worin sich die drei unterscheiden, lesen Sie hier.

Material #1: Edelstahl

Edelstahlspülbecken sind die Klassiker unter den Küchenspülen. Sie sind sehr hygienisch, äußerst robust und passen toll zu anderen Edelstahlelementen in der Küche - wie Kühlschränke, Armaturen oder Küchengeräte.

1.1. Edelstahl - Material & Oberflächen

Edelstahl, wie er für moderne Küchenspülen verwendet wird, ist eine Legierung aus Eisen (72%), Chrom (18%) und Nickel (10%). Er ist rostfrei, angenehm glatt und sehr hygienisch - nicht umsonst sind viele Großküchen komplett mit Geräten und Arbeitsflächen aus Edelstahl ausgestattet.

Ein wichtiger Preisfaktor bei Edelstahlspülen sind ihre Oberflächen. Am günstigsten, aber auch am anfälligsten für Flecken sind nicht-polierte ("naturfinish") Oberflächen, im Mittelfeld liegen glatt polierte ("seidenmatt", "seidenglanz") Oberflächen und die wertigsten sind Edelstahlspülen mit Leinenstruktur.

1.2. Moderne Edelstahlspülen richtig pflegen

Edelstahlspülen sind sehr pflegeleicht. Je nach Verschmutzung reicht ein weicher Schwamm oder ein feuchtes Mikrofasertuch mit etwas Spülmittel. Kalkflecken verschwinden mit Essig- oder Zitronenreiniger.

Verzichten sollten Sie auf alle aggressiven Reiniger sowie Schwämme oder Bürsten, die die Oberfläche zerkratzen können.

Edelstahlspülbecken im Überblick:

  • Extrem lange haltbar
  • Zeitlos cooler Look - toll in Kombination zu anderen Edelstahlelementen
  • Vergleichsweise weich und daher geschirr- und gläserfreundlich
  • Hygienisch und pflegeleicht
  • riesige Auswahl an verschiedenen Modellen
  • große Preisspanne von günstig bis teuer

Mehr Infos und Tipps auch auf unserer Themenseite "Edelstahlspülen"

Material #2: Granit

Granitspülbecken sind seit rund 40 Jahren auf dem Markt und erfreuen sich seither steigender Beliebtheit. Sie beeindrucken mit ihren tollen Farben und sind sehr widerstandsfähig und langlebig.

2.1. Granit - Material & Farben

Anders als der Name vermuten lässt, handelt es sich bei Granit nicht um ein natürliches Material. Sondern um einen synthetischen Mix aus 80% natürlichen Granitpartikeln (für die Härte) und 20% Acrylharz (für die glatte Oberfläche).

Die unterschiedlichen Farben entstehen dabei durch die Zusammensetzung der Granitpartikel, das Acrylharz dagegen ist farblos. Die Mischung wird in Formen gegossen, anschließend ausgehärtet und poliert.

Um die Spülen noch glatter, hygienischer und unempflindlicher zu machen, mischen die Hersteller Zusätze bei. Sie erkennen die veredelten Spülen an Bezeichnungen wie "Durakleen" (Franke) oder "Puradur" (Blanco).

2.2. Granitspülbecken richtig pflegen

Moderne Granitspülbecken pflegen Sie mit einem weichen Schwamm und etwas Spülmittel. Metallabrieb verschwindet mit einem Schmutzradierer. Bei hartnäckigen Kalkflecken empfehlen die Hersteller eine Grundreinigung mit Waschmittel-Lauge oder einem Essig-Wasser-Mix.

Granitspülbecken im Überblick:

  • Widerstandsfähig, farbecht, kratz- und bruchfest
  • Große Farbpalette für eine individuelle Küchengestaltung
  • Äußerst hygienisch, vor allem die veredelten Spülbecken
  • Sehr hitzebeständig (Blanco Silgranit bis 280°C)
  • Große Auswahl an verschiedenen Modellen

Mehr Infos und Tipps auch auf unserer Themenseite "Granitspülen"

Material #3: Keramik

Moderne Keramikspülbecken haben ihr "Landhausimage" längst abgelegt und beweisen sich als robuste und durchaus elegante Lösung für jede Art von Kücheneinrichtung.

3.1. Keramik - Material und Farben

Keramik ist eine Mischung aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat, die bei hohen Temperaturen gebrannt und anschließend glasiert wird. Die beliebteste Farbe für die Glasur ist Weiß, mittlerweile sieht man aber immer öfter auch andersfarbige Keramikbecken - zum Beispiel in Grau, Beige oder Schwarz.

Praktisch: Die Veredelung "Ceramic Plus", die Villeroy & Boch für seine Becken anbietet. Sie legt eine Art Schutzschild um das Spülbecken, so dass Schmutz und Kalk noch leichter abperlen.

3.2. Keramikspülbecken richtig pflegen

Im Küchenalltag reinigen Sie Keramikbecken mit Allzweckreiniger oder Spülmittel und einfachen, nicht-kratzenden Tüchern oder Schwämmen. Kalkflecken lassen sich mit Essigessenz leicht entfernen.

Vermeiden sollten Sie alles, was die Oberfläche zerkratzen könnte - also Scheuermilch und Scheuerpulver, sowie aggressive Reiniger, wie Abflussreiniger, Armaturen- und Stahlreiniger.

Keramikspülbecken im Überblick:

  • Farbecht und lichtbeständig
  • Große Farbpalette für eine individuelle Küchengestaltung
  • Äußerst hygienisch, vor allem die veredelten Spülbecken
  • Sehr hitzebeständig

Mehr Infos und Tipps auch auf unserer Themenseite "Keramikspülen"

Vorteile und Nachteile von Küchenspülen
aus Edelstahl, Granit und Keramik

VorteileNachteile
Edelstahlspülbeckenenorm langlebig, robust und hyienisch, riesige Auswahl in verschiedenen Preisklassenkratzanfällig, vor allem die preiswerten Modelle
Granitspülbeckentolle Farben, vor allem in Kombination mit passenden Armaturen, sehr hitzebeständig und hygienischbrauchen mehr Pflege, am besten immer gut abtrocknen
Keramikspülbeckenelegant, robust und widerstandsfähig, sehr hygienisch und pflegeleichtim Vergleich relativ teuer, hohes Gewicht, harte Oberfläche ist nicht glas- und porzellanfreundlich
Edelstahlspüle

Edelstahlspüle

Granitspüle

Granitspüle

Keramikspüle

Keramikspüle

Themenbereich
Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210