Moderne Keramikspülbecken haben ihr "Landhausimage" längst abgelegt und beweisen sich als robuste und durchaus elegante Lösung für jede Art von Kücheneinrichtung.
3.1. Keramik - Material und Farben
Keramik ist eine Mischung aus Ton, Kaolin, Quarz und Feldspat, die bei hohen Temperaturen gebrannt und anschließend glasiert wird. Die beliebteste Farbe für die Glasur ist Weiß, mittlerweile sieht man aber immer öfter auch andersfarbige Keramikbecken - zum Beispiel in Grau, Beige oder Schwarz.
Praktisch: Die Veredelung "Ceramic Plus", die Villeroy & Boch für seine Becken anbietet. Sie legt eine Art Schutzschild um das Spülbecken, so dass Schmutz und Kalk noch leichter abperlen.
3.2. Keramikspülbecken richtig pflegen
Im Küchenalltag reinigen Sie Keramikbecken mit Allzweckreiniger oder Spülmittel und einfachen, nicht-kratzenden Tüchern oder Schwämmen. Kalkflecken lassen sich mit Essigessenz leicht entfernen.
Vermeiden sollten Sie alles, was die Oberfläche zerkratzen könnte - also Scheuermilch und Scheuerpulver, sowie aggressive Reiniger, wie Abflussreiniger, Armaturen- und Stahlreiniger.
Keramikspülbecken im Überblick:
- Farbecht und lichtbeständig
- Große Farbpalette für eine individuelle Küchengestaltung
- Äußerst hygienisch, vor allem die veredelten Spülbecken
- Sehr hitzebeständig
Mehr Infos und Tipps auch auf unserer Themenseite "Keramikspülen"