Beispielrechnung:
Ein 40 Quadratmeter großer Raum in einem ungedämmten Altbau soll neue Heizkörper erhalten. Es ergibt sich eine erforderliche Heizkörperleistung von 40 qm x 120 W/m² = 4800 W. Wählen Sie entweder einen großen Heizkörper, der diese Leistung bringt oder nehmen Sie mehrere kleinere Heizkörper, die in der Summe 4800 Watt Leistung haben.
Beachten Sie, dass die obige Beispielrechnung für eine Vorlauftemperatur von 75°C, eine Rücklauftemperatur von 65°C und einer Raumtemperatur von 20°C (75/65/20) gilt. Das ist die Normtemperatur nach der neuesten DIN.
Wenn der Heizkörperhersteller nichts anderes angibt, müssen Sie eventuell den errechneten Wert für die benötigte Heizlast noch umrechnen, wenn Sie Ihre Heizung mit anderen Systemtemperaturen betreiben. Es sind dann ungefähr diese Zuschläge einzurechnen:
- 77/55/20 = berechnete Heizkörperleistung x 1,24
- 55/45/20 = berechnete Heizkörperleistung x 1,94
Ein Beispiel:
Ein Heizkörper wird mit einer Leistung von 5000 Watt angegeben - das reicht nach obiger Rechnung. Allerdings nur, wenn mit einer Systemtemparatur von 75/60/20 geheizt wird. Bei niedrigeren Systemtemparaturen sinkt die Leistung des Heizkörpers. Sie müssen daher eine leistungsfähigere Heizung wählen. Also bei einer Systemtemperatur von 55/45/20 einen Heizkörper mit einer Nennleistung von 4800 x 1,94 = 9312 Watt.
Bei uns im Shop wird zu jeder der genannten Kombinationen die Wärmeleistung angegeben (WL1, WL2, WL3). So können Sie ganz einfach die passenden Heizkörper auswählen und müssen keine Umrechnungen vornehmen. Einfach die Heizlast berechnen und Heizkörper auswählen, die für die jeweilige Systemtemperatur die gewünschte Leistung bringen.