Berechnung der Stromkosten
Der Strompreis ist 2019 (laut Wikipedia) bei durchschnittlich 30,43 Cent/kWh angekommen. Sind Sie Großabnehmer oder beziehen Sie Nachtstrom, ist es etwas günstiger. Wir verwenden für die weiteren Berechnungen jedoch den oben genannten Durchschnittspreis von Strom.
Eine Elektroheizung mit 500 Watt Heizleistung benötigt pro Stunde 0,5 kW Strom, multipliziert mit dem Strompreis ergibt sich ein Preis von 15,22 Cent pro Stunde. Analog funktioniert es mit anderen Heizleistungen, bei einer Leistung 250 Watt sind das entsprechend 0,25 kW und ein Preis von 7,61 Cent pro Stunde. In der nachfolgenden Tabelle haben wir das für verschiedene Heizleistungen bereits für Sie berechnet.
Außerdem finden Sie noch die Heizkosten für ein ganzes Jahr. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass die Elektroheizung 8 Stunden am Tag und an insgesamt 180 Tagen in Betrieb ist.
Leistung in Watt | Heizkosten pro Stunde | Heizkosten pro Jahr |
250 | 7,61 Cent | 109,54 Euro |
500 | 15,22 Cent | 219,10 Euro |
750 | 22,82 Cent | 328,64 Euro |
1000 | 30,43 Cent | 438,19 Euro |
1250 | 38,04 Cent | 547,70 Euro |
1500 | 45,65 Cent | 657,29 Euro |
Schauen wir einmal, was Sie das Heizen mit Strom kostet, wenn die Bedingungen ungünstig sind. Nehmen wir eine schlecht gedämmte Altbauwohnung, die 100 Quadratmeter groß ist, hier beträgt die notwendige Heizleistung etwa 100 Watt/m²:
Für die Erwärmung der Wohnung benötigen Sie insgesamt: 100 m² x 100 W/m² = 10.000 Watt
Schauen wir in die Tabelle, was 1000 Watt im Jahr kosten und multiplizieren wir den Wert mit 10: Die Stromkosten liegen dann bei etwa 4380 Euro pro Jahr.
Die Kosten können sich noch etwas reduzieren, wenn sie in einen günstigeren Stromtarif rutschen. Im Vergleich zum Heizen mit Öl, Gas oder Holz wird es aber immer noch teurer sein.