reuter.de
Villeroy & Boch Lifetime Duschwanne

Stahlemail, Acryl, Mineralguss oder Keramik?
4 bewährte Materialien für Duschwannen

Stahlemail oder Sanitäracryl, Sanitärkeramik oder Mineralguss? Sie sind auf der Suche nach einer neuen Duschwanne und überlegen noch, aus welchem Material sie sein soll? Unser Ratgeber hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung.

Das richtige Material finden

Das Material entscheidet darüber, wie sich die Duschwanne anfühlt, wie robust sie ist oder wie es mit der Pflege aussieht. Sie sollten sich daher vor dem Kauf Gedanken darüber machen, was Ihnen besonders wichtig ist.

Neben exotischen Materialien wie Holz oder Naturstein, haben sich hauptsächlich die folgenden vier Werkstoffe bei Duschtassen bewährt.

  • Sanitäracryl
  • Stahl-Email
  • Sanitärkeramik
  • Mineralguss

Erfahren Sie nachfolgend alles über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Duschwannen-Materialien.

Material #1: Sanitäracryl

Sanitäracryl ist ein leichter Kunststoff, der nicht nur bei Badewannen, sondern auch bei Duschbecken sehr beliebt ist. Das Material lässt sich gut formen und fühlt sich angenehm warm auf der Haut an. Allerdings ist es auch etwas nachgiebig und daher für größere Belastungen nicht so gut geeignet.

Das gilt insbesondere für die billigen Duschtassen, hochwertige Varianten (wie die aus unserem Shop) besitzen häufig zusätzlich noch einen Holzkern. Die Duschwanne bekommt dadurch sehr viel mehr Stabilität und biegt sich nicht mehr so leicht durch.

Wie sieht es mit der Pflege aus?

Aggressive Reinigungsmittel sind bei Duschbecken aus Sanitäracryl tabu. Ebenso scheuernde Mittel. Gröbere Verschmutzungen lassen sich mit einem handelsüblichen Badreiniger entfernen (auch mit Zitruszusatz). Kleinere Kratzer können Sie in der Regel wegpolieren – zum Beispiel mit einer wachsfreien Autopolitur und einem weichen Tuch.

Bekannte Marken

Beliebte Hersteller sind Villeroy & Boch, Hoesch, Duravit, Ideal Standard oder HSK.

Hier erfahren Sie mehr über Sanitäracryl

Material #2: Stahlemail

Wenn Sie eine besonders robuste und pflegeleichte Duschwanne suchen, ist Stahlemail eine gute Wahl. Das Material ist nicht nur äußerst belastbar, sondern zudem resistent gegenüber Duschmittel, Shampoos oder auch Haarfärbemittel.

Stahlemail besitzt erst einmal eine sich kälter anfühlende Oberfläche. Der Werkstoff kann Wärme jedoch besser speichern als Kunststoff. Durch spezielle Oberflächenbeschichtung lässt sich die Dusche zudem rutschfest machen.

Wie sieht es mit der Pflege aus?

Leichte Verschmutzungen lassen sich mit handelsüblichen Haushaltsreinigern, Neutralreinigern oder milden Badreinigern entfernen. Stärkere Verschmutzungen vorher einweichen lassen. Dunkle Duschwannen sollten Sie nach dem Duschen stets abtrocknen, um Kalkflecken zu vermeiden.

Bekannte Marken

Stahlemail-Duschwannen gibt es von Kaldewei; Laufen und Bette.

Material #3: Sanitärkeramik

Sanitärkeramik kennen wir eher von Toiletten oder Waschbecken, es kommt aber auch zur Herstellung von Duschbecken zum Einsatz. Das Material ist beständig gegenüber vielen Säuren und Basen, auch Hitze und Kälte können ihm nichts anhaben.

Das Material ist äußerst hart und stabil. Es ist auch so starr, dass nichts nachgibt, wenn Sie die Dusche betreten. Empfindlich ist es bei Schlägen mit einem harten Gegenstand. Auch eine herunterfallende Glasflasche kann die Duschwanne beschädigen.

Wie sieht es mit der Pflege aus?

Die glatte und harte Oberfläche ist leicht zu reinigen. Scheuermilch oder Scheuerpulver sollten Sie allerdings keines verwenden. Hartnäckige Flecken gehen mit einem in Essig getränkten Haushaltstuch weg. Dieses einfach über Nacht auf den Fleck legen und einwirken lassen. Kleinere Abplatzungen und Macken lassen sich mit speziellen Reparatursets beheben.

Bekannte Marken

Duschwannen aus Sanitärkeramik hat Villeroy & Boch in seinem Sortiment.

Hier erfahren Sie mehr über Sanitärkeramik

Material #4: Mineralguss

Mineralguss ist ein Gemisch aus Natursteingranulat und Acryl. So entsteht eine Anmutung wie bei Naturstein, das Material ist nur nicht ganz so schwer. Ein weiterer Vorteil: Es ist günstiger.

Vor allem auch, weil Mineralguss nicht bildhauerisch in Form gebracht werden muss. Es wird – wie der Name bereits verrät – gegossen. So sind auch außergewöhnliche Formen möglich. Mitunter wird das Material unter Markennamen wie Quaryl, Corian oder Cristalplant vertrieben.

Wie sieht es mit der Pflege aus?

Für die tägliche Pflege der Mineralguss-Duschwanne reicht klares Wasser und ein feuchtes Tuch in der Regel aus. Leichtere Verschmutzungen lassen sich mit Seifenwasser oder handelsüblichen, milden Spülmitteln entfernen. Scheuernde Reinigungsmittel dürfen Sie keine verwenden. Kalkflecken entfernen Sie zum Beispiel mit einem Haushaltsessig.

Bekannte Marken

Mineralguss-Duschtassen führen wir zum Beispiel von Duravit, Ideal Standard, Laufen, Hoesch oder Hüppe.

Hier erfahren Sie mehr über Mineralguss

Vor- und Nachteile auf einen Blick

Abschließend die Vor- und Nachteile der vier Materialien auf einen Blick. Schauen Sie selbst, welche Kriterien Ihnen bei Ihrer neuen Duschwanne am wichtigsten sind.

Material Vorteile Nachteile
Stahlemail
  • Sehr strapazierfähig
  • Unempfindlich gegen Chemie
  • Unempfindlich gegen Hitze
  • Speichert die Wärme
  • Bedingt formbar
  • Email kann abplatzen
  • Fühlt sich kalt an
  • Hohes Eigengewicht
Sanitäracryl

 

  • Fühlt sich warm an
  • Kleine Kratzer lassen sich auspolieren
  • Geringes Eigengewicht
  • Komplett durchgefärbt
  • Kratzempfindlicher
  • Keine scharfen Reiniger verwenden
  • Kann nachgiebig sein
  • Kann sich verfärben
Mineralguss
  • Lässt sich beliebig formen
  • Gute Isolierung
  • Glatte Oberfläche
  • Sehr beständig
  • Schäden lassen sich unsichtbar reparieren
  • Hohes Eigengewicht
  • Hoher Preis
  • Kratzempfindlicher als Keramik oder Stahlemail
  • Empfindlich bei Temperaturen über 60°C
Sanitärkeramik
  • Kratzfest und hitzebeständig
  • Unempfindlich gegenüber Säuren und Laugen
  • Leicht zu reinigen
  • Beständig auch nach Jahren
  • Hohes Eigengewicht
  • Schwer zu reparieren
  • Schlagempfindlich bei harten Gegenständen
Themenbereich
Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210