reuter.de
Badewanne unter Dachfenster
Badewanne unter Dachfenster

Badezimmer mit Schräge - so planen Sie richtig

Wie aus einem Raum mit Schrägen ein schönes, gemütliches Dachbad wird? Mit cleverer Planung und der passenden Einrichtung. Ob Neubau, Teilrenovierung oder Komplettmodernisierung: Wir geben Tipps, was Sie beim Einrichten Ihres Dachbadezimmers beachten sollten und zeigen aktuelle Trends für "schräge Bäder".

#1: Grobe Planung und Vorüberlegungen

Dachgeschossbäder haben ihre Tücken. Schauen Sie daher bei der Planung genau hin, denn durch die Schrägen lassen sich Dusche, Waschtisch oder Wanne nicht immer dort platzieren, wo man sie gerne hätte.

Wichtig ist, sich vor dem Einrichten mit dem Bad möglichst gut vertraut zu machen. Und gut zu prüfen, inwiefern Sie Ihre Anforderungen an ein schönes, praktisches Badezimmer darin umsetzen können:

  • Wie sind die unterschiedlichen Raumhöhen?
  • Passt tatsächlich alles hinein, was Sie sich so vorstellen?
  • Wo müssen Sie Kompromisse machen?
  • Gibt es Vorzüge im Raum, die Sie betonen möchten?
  • Oder Hindernisse, wie tragende Säulen, Dachbalken oder Kamine?

Sehr anschaulich ist auch, einen maßstabsgetreuen Plan für das Bad aufzuzeichnen und verschiedene Anordnungen durchzuspielen. Zusammen mit Architekt und/oder Badplaner lassen sich so Probleme im Vorfeld erkennen und ungeahnte Nutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten entdecken.

Was bedeutet "Stehhöhe"?

Stehhöhe bezeichnet die Raumhöhe, die ein Mensch braucht, um bequem stehen zu können. Aktuell liegt dieser Wert in Deutschland bei 1,90 Meter - berechnet aus der Körpergröße des Durchschnittsmanns von 1,80 Meter plus 10 Zentimeter Kopffreiheit.

#2: Die richtige Position für den Waschtisch

Ein nicht unwesentlicher Faktor eines schönes und praktischen Badezimmers ist der Waschplatz, also der Bereich rund ums Waschbecken, inklusive Spiegel(schrank) und Leuchten.

Je nach Höhe und Winkel der Schräge, können Sie den Waschplatz darunter planen. Wenn Sie vor dem Waschbecken stehen, sollten zwischen Kopf und Decke allerdings mindestens 40 Zentimeter Abstand sein.

Generell sollten Sie jedoch eher Badewanne oder WC unter der Schräge platzieren oder den Waschtisch dort einplanen, wo am meisten Kopffreiheit besteht. Oder Sie machen es wie Hansgrohe unten auf dem Bild und ziehen eine Trockenbauwand ein. um die Schräge zu begradigen.

Außerdem gilt es zu beachten:

  • Für Kopffreiheit und Tageslicht ist der Platz unter dem Dachfenster genial. Achten Sie darauf, dass Ihre Blickrichtung seitlich zum Fenster ist.
  • Das Waschbecken im Dachbad muss nicht zwingend klein sein, entscheidend ist, wieviel Platz Sie insgesamt haben und welche Waschtischgröße für Sie praktisch ist.
  • Ein guter Kauf für Waschplätze unter Schrägen sind asymmetrische Waschtische mit seitlichen Armaturen und/oder Abstellflächen

#3: Dusche in Dachschräge

Wenn es einen Platz im Dachbad gibt, für denen Sie die volle Raumhöhe reservieren sollen, dann die Dusche: 2,30 Meter Stehhöhe sind hier Grundvoraussetzung, damit Sie bequem stehen und sich unter der Kopfbrause die Haare waschen können.

Wir empfehlen, Duschwände und Glastüren fürs Dachbad maßfertigen zu lassen, entweder direkt beim Duschkabinen-Hersteller (zum Beispiel HSK oder Hüppe) oder bei einer Glaserei. So ist sichergestellt, dass Seitenwände und Türen exakt in Ihr Badezimmer eingepasst sind.

Noch mehr praktische Tipps:

  • Verlagern Sie die Dusche in die Raummitte, wenn die Schräge zu niedrig ist
  • Mittels Trockenbauwand lässt sich die Dusche komplett ins Bad hinein verlagern
  • Planen Sie den Duschboden so flach wie möglich und gewinnen Sie so Höhe nach oben
  • Platzsparend für Duschen in kleinen Bädern sind nach innen öffnende Pendeltüren
  • Der Platz unter der Schräge lässt sich gut als Sitzgelegenheit nutzen

Mehr Infos und Tipps rund um Bäder mit Dusche - hier.

Vorsicht vor zu großen Bauteilen:

Duschwände und Glastüren sind stattliche Packstücke, die in engen Treppenhäusern zum Problem werden können. Stellen Sie vor der Montage unbedingt sicher, dass der Transport in Ihr Dachbad von den Abmessungen passt.

#4: Das WC - am liebsten diskret

Eine der größten Herausforderungen im Dachschrägenbad ist der richtige Platz für die Toilette. Denn er erfordert eine gute Stehhöhe (mindestens 1,90 Meter von der WC-Vorderkante) und sollte zugleich möglichst diskret sein.

Wenn beim Betreten des Bades der erste Blick gleich aufs Klo geht, ist das nicht unbedingt die beste Wahl. Besser ist es, wenn wir zunächst die Badewanne oder Dusche sehen. Einfach etwas, das schöner anzuschauen ist.

 

Viele Badrenovierer verlegen immer häufiger die Toilette in einen separaten Raum. Das hat außerdem den Vorteil, dass mehrere Benutzer gleichzeitig das Badezimmer nutzen können. Während der eine duscht, kann der andere ganz in Ruhe sein Geschäft erledigen. Die wenigsten mögen es, wenn man sie bei der Toilettenbenutzung beobachten kann.

#5: Die Badewanne mit Blick in die Sterne

Ob eine Badewanne in Ihrem Dachbad Platz findet, hängt zunächst von der Statik ab. Genauer, von der Geschossdecke darunter: Sie muss später die gefüllte Badewanne tragen und muss daher so stabil sein, unter deren stattlichem Gewicht nicht zusammenzukrachen.

Insbesondere bei älteren Holzbalkendecken sollten Sie besser einen Statiker befragen, ob die Tragfähigkeit ausreicht. Schauen Sie außerdem, ob die Handwerker die Wanne über die Treppe ins Bad tragen können - oder ob gegebenenfalls ein andere Weg (z.B. durch ein Fenster) möglich ist.

Stimmt die Statik, ist die Badewanne natürlich ein guter Kauf für das Dachbadezimmer - nicht nur, weil sie einen phantastischen Blick in die Sterne bietet, den Sie so nur aus einem Dachfenster haben können.

Sondern auch, weil sie in puncto Raumhöhe eher anspruchslos ist: Lediglich in der Mitte der Badewanne muss die Decke hoch genug sein, um bequem ein- und aussteigen zu können. Wer in der Wanne duschen möchte, sollte sich jedoch immer an den Höhenvorgaben für die Standarddusche orientieren.

#6: Ecken und Nischen als Stauraum nutzen

Sind die Wände mit Dusche, Waschtisch, WC und Spiegel besetzt, bleiben für Stauraum oft nur noch wenige Möglichkeiten. Und Ideen sind gefragt - je tiefer die Schräge, desto kreativer.

  • Hohlräume und Nischen in Wänden und Vorwandelementen eignen sich zum Verstauen kleinerer Utensilien, wie Handtücher oder Kosmetika
  • Niedrige Schränke, Fächer und Regale eignen sich gut für Bäder unterm Dach
  • Der Rollcontainer macht sich mit Stauraum und Sitzfläche nützlich - und lässt sich problemlos aus dem Weg schieben
  • Perfekt zum Verstauen eignen sich maßgefertigte Schränke und Regale sowie Sitzbänke unter dem Fenster

#7: Helle Wände mit wenigen Fugen

Kaum ein Detail hat auf die Wirkung des Badezimmers so einen Einfluss wie die Wandgestaltung - kurz: Farben und Fliesen.

Generell gilt für Dachschrägen, sie nicht zu dunkel zu gestalten. Dunkle Farben drücken die Decke optisch nach unten, wodurch das Bad noch niedriger wirkt. Helle Farben, wie Weiß oder Creme sowie helle Grau- und Blautöne dagegen öffnen das Bad nach oben und lassen es größer wirken.

Und die Fliesen? Empfehlen wir, möglichst groß zu wählen, da wenige Fugen das Wandbild insgesamt ruhiger und größer erscheinen lassen. Die Schräge selbst sollten Sie möglichst gar nicht fliesen, es sei denn, es handelt sich um einen Spritzwasserbereich rund um Dusche und/oder Badewanne.

Unser Tipp als Fliesen-Alternative:

Wer Bad und Dusche am liebsten komplett ohne Fugen gestalten möchte, kann auch auf moderne Dekorplatten zurückgreifen. Solche Duschrückwände eignen sich übrigens perfekt für Renovierungen, da sie einfach auf den alten Fliesen montiert werden. Alle Infos dazu finden Sie in unserem Magazin.

#8: Nicht vergessen: Gutes Licht

Für beste Sicht und ein gutes Raumgefühl sorgt nicht zuletzt das richtige Licht. Da Bäder meist zu eher dunklen Tageszeiten aufgesucht werden, empfehlen wir, über die Fenster so viel Tageslicht wie möglich ins Bad zu lassen.

Bei der künstlichen Beleuchtung sollten Sie in Ruhe schauen und die Lampen mit Bedacht auswählen. Ihre Badbeleuchtung wird Sie schließlich von nun an jeden Tag begleiten, und das für die kommenden 10 oder 20 Jahre.

Neben Designaspekten stehen dabei vor die Nutzung Ihrer Badbeleuchtung im Vordergrund:

  • Die Grundbeleuchtung sollte das Bad als Ganzes beleuchten, so dass Sie sich sicher bewegen können. Hierzu eigenen sich Leuchten, deren Licht nach unten zeigt, wie Wandleuchten oder Deckenleuchten.
  • Für einzelne Aufgaben legen Sie anschließend spezielle Beleuchtung fest, zum Beispiel die Beleuchtung am Waschtisch, in der Dusche oder an der Badewanne
  • Sind alle "nützlichen Leuchten" verteilt, können Sie weitere dekorative Lichtakzente setzen - zum Beispiel die Dachschräge beleuchten, um das Bad etwas höher wirken zu lassen


Erfahren Sie mehr über die Lichtplanung im Bad

#9: Schallschutz und Wärmedämmung

Bei Bädern in der Dachschräge sollten Sie immer auch Wärmedämmung und Schallschutz im Blick zu haben:

Gerade die Leitungsgeräusche können sehr nervig sein, zumal das Abwasser oft mehrere Meter in die Tiefe rauscht. Wer da sein Zimmer darunter oder in der Nähe hat, bekommt alles mit, was gerade im Bad passiert - Duschen, Baden, Händewäschen, Toilettenbenutzung.

Also investieren Sie in eine gute Schalldämmung und Sie haben Ruhe mit Ihren Familienmitgliedern oder Nachbarn. In diesem Beitrag erfahren Sie mehr über den Schallschutz im Badezimmer.

kleines Bad Daschräge

Kleines Bad in der Schräge

Wärmeschutz darf unter dem Dach ebenfalls nicht vernachlässigt werden. Erstens ist das so vorgeschrieben, zweitens wollen Sie es in Ihrem Bad auch mollig warm haben, damit Sie nach dem Duschen nicht frieren. Die Dämmung erfolgt hierbei zwischen den Sparren oder auf dem Dach.

Das macht man aber nur, wenn eine neue Dacheindeckung notwendig ist. Reicht die Höhe der Dachsparren nicht aus, kann zusätzlich noch unten den Sparren gedämmt werden. Dadurch verlieren Sie jedoch noch zusätzlich an Raumhöhe.

Wie wird Ihr Bad unter der Dachschräge?

Sie haben nun recht viel über Badezimmer in der Dachschräge erfahren. Sie wissen, wie Sie Dusche, Badewanne, Waschtisch oder WC perfekt platzieren, so dass sie bequem genutzt werden können. Wir haben Ihnen etwas über gutes Licht im Bad erzählt und warum Wärmeschutz und Schalldämmung gerade unterm Dach so wichtig sind. Jetzt liegt es an Ihnen, das Beste aus der schwierigen Situation zu machen. Allzu viel Angst brauchen Sie jedoch nicht zu haben - vieles ist möglich und für fast alles gibt es eine Lösung.

Themenbereich
Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210