Nehmen wir ein Wand-WC, das in seinen Standardmaßen einen Platz von 40 cm x 60 cm einnimmt. Es braucht auf jeden Fall rechts und links des Beckens einen Abstand von 20 cm – sei es zur Wand oder einem anderen Sanitärgegenstand.
Der Platzbedarf des WCs ist daher 60 cm in der Tiefe und 80 cm in der Breite anzusetzen, was einem Wert von 0,48 m² entspricht. Dazu kommt die Bewegungsfläche von mindestens 60 cm x 80 cm, was ebenfalls 0,48 m² ergibt. Insgesamt ist der Platzbedarf eines Standard-Wand-WCs 0,96 m². Für ein Stand-WC benötigen Sie etwas mehr Platz, da in der Regel noch ein Aufputz-Spülkasten hinzukommt.
Hier erfahren Sie alles über Abmessungen von Toiletten
Ein Standard-Waschtisch wird mit 60 cm x 55 cm angenommen. Waschtische sind allerdings in den verschiedensten Abmessungen erhältlich, so dass der Platzbedarf immer etwas anders ist. Ein seitlicher Abstand von 20 cm auf beide Seiten ist jedoch auf jeden Fall einzuhalten. So kommen wir auf einen Wert von 1 m in der Breite und 55 cm in der Tiefe, was insgesamt 0,55 m² ergibt.
Die Bewegungsfläche ist in Tabelle 1 mit 90 cm x 55 cm angegeben, sie beträgt demnach rund 0,5 m². Ein Standard-Waschbecken nimmt somit etwa 1,05 m² Platz im Badezimmer in Anspruch – also etwas mehr als eine Standard-Toilette.
Hier erfahren Sie alles über Abmessungen von Waschtischen
Wie Waschtische sind auch Duschen in den verschiedensten Abmessungen erhältlich. Die Norm geht von einem Standardmaß von 80 cm x 80 cm aus, mittlerweile dürften wir jedoch um einiges darüber liegen, denn gerade Duschen sind in den vergangenen Jahren sehr viel größer geworden.
Nehmen wir das offizielle Standardmaß, nimmt eine Dusche 0,64 m² Platz ein, eine komfortable Walk-In-Dusche mit Abmessungen von 1,2 m x 1,0 m mit 1,2 m² hingegen fast doppelt so viel. Die minimale Bewegungsfläche beträgt in beiden Fällen 0,8 m x 0,75 m, das sind 0,6 m². Diese werden für den gesamten Platzbedarf zu den Duschflächen addiert, sodass wir auf 1,24 m² oder 1,8 m² kommen.
Hier erfahren Sie alles über Abmessungen von Duschen
Standardwannen setzt die Norm mit einer Größe von 170 cm x 75 cm an, die eingenommene Fläche beträgt dann 1,31 m². Dazu kommt eine Bewegungsfläche von 90 cm x 75 cm, es ist also nicht nötig, die gesamte Länge der Badewanne freizuhalten. Insgesamt sind es 0,68 m² plus der Fläche der Badewanne von 1,31 m², was dann 1,99 m² ergibt.
Badewannen benötigen insgesamt am meisten Platz, insbesondere freistehende Wannen sind hier zu nennen, da sie rundherum mit Abstand montiert werden. Die Bewegungsfläche ist allerdings nur in eine Richtung einzuhalten. Und sie darf sich außerdem mit der von anderen Sanitärobjekten überschneiden.
Hier erfahren Sie alles über Abmessungen von Badewannen