reuter.de

Sommerstart mit bis zu 20 % Rabatt auf ausgewählte Artikel.

JETZT KAUFEN

Schritt für Schritt:
Ablauf einer Badsanierung

Eine Badsanierung ist stets eine hochkomplexe Angelegenheit. Angefangen bei der Planung bis hin zur letztendlichen Ausführung. Wir haben einmal für Sie zusammengefasst, auf was Sie sich beim Ablauf der Badmodernisierung einstellen müssen.

Arbeitsschritt 1:

Altes Bad entfernen – Herstellung des Rohbauzustands

  • Alles muss raus – die alten Sanitärgegenstände wie Badewanne, WC oder Waschbecken, Rohrleitungen, Fliesen. Das können Sie selbst machen und sparen dadurch etwas Geld.

  • Soll das Bad vergrößert werden, braucht es eventuell einen Wanddurchbruch. Hier muss dann ein Statiker ran.

  • Oder es muss der Fußboden für eine bodengleiche Dusche aufgestemmt oder es müssen Schlitze und Aussparungen in die Wand gefräst werden.

  • Sie sehen – die erste Arbeitsphase ist mit viel Krach und Staub verbunden. Da müssen Sie aber durch – denken Sie einfach daran, wie schön es danach aussehen wird.

Arbeitsschritt 2:

Rohre verlegen für Wasser, Heizung, Lüftung

  • Das neue Bad entsteht: Der Sanitärinstallateur verlegt Rohrleitungen für Heizung, Lüftung und Wasser.

  • Wenn eine Vorwandinstallation geplant ist, bringt der Handwerker die entsprechenden Montageelemente an.

  • Duschabläufe wie Rinnen oder Punktabläufe werden montiert und abgedichtet.

  • Falls eine Badewanne gewünscht ist, setzt er Wannenträger oder Wannenfüße auf die Rohdecke.

Arbeitsschritt 3:

Elektrische Leitungen verlegen

  • Jetzt darf der Elektriker ins Bad. Er verlegt die Leitungen für die Badbeleuchtung, baut Schalter und Steckdosen ein.

  • Wenn ein Dusch-WC geplant ist, verlegt der Handwerker eine elektrische Zuleitung zur Toilette.

  • Arbeitsschritt 2 und 3 vermischen sich aber auch, eine klare Reihenfolge muss hier nicht eingehalten werden.

Arbeitsschritt 4:

Trockenbau / Nassbau

  • Wände verputzen, Decke abhängen, Vorwandelemente verkleiden – solche Arbeiten stehen nun an.

  • Sollen zusätzliche Leichtbauwände den Raum gliedern, werden diese ebenfalls nun gesetzt.

  • Anschlussstellen, Schlitze und Löcher sind zu schließen, der Grundputz wird aufgetragen.

  • Jetzt ist langsam zu erkennen, wie das Bad einmal aussieht.

Arbeitsschritt 5:

Fußbodenheizung verlegen, Estrich einbauen

  • Soll eine wassergeführte Fußbodenheizung den Raum erwärmen, baut der Handwerker diese vor dem Estrich ein.

  • Nun kommt der Estrich an der Reihe - entweder ein Trockenestrich oder ein nass eingebauter Estrich wie Zementestrich, Anhydritestrich, Gussasphaltestrich oder Magnesiaestrich.

  • Je nach Art und Dicke des Estrichs dauert es einige Tage bis Wochen, eher weitergearbeitet werden kann.

  • Wenn es schnell gehen muss, braucht es spezielle Lösungen ohne Wartezeit. Fragen Sie Ihren Handwerker zu diesem Thema.

Arbeitsschritt 6:

Wanne montieren, Verbundabdichtung herstellen

  • Insbesondere im Bereich von Dusche und Badewanne ist eine sorgfältige Abdichtung notwendig. Wie diese genau zu erfolgen hat, ist in der DIN 18534 geregelt.

  • Badewanne und Duschwanne müssen mit in die Verbundabdichtung eingearbeitet werden. Der Installateur montiert sie daher jetzt bereits, das heißt vor den anderen Sanitärgegenständen wie Waschbecken oder WC.

  • Hier erfahren Sie mehr über das Abdichten von Bade- und Duschwannen.

Arbeitsschritt 7:

Fliesen verlegen

  • Ist der Estrich trocken, kann der Fliesenleger die Fliesen an Wand, Boden und gegebenenfalls bodengleiche Dusche  verlegen.

  • Während der Boden häufig noch gefliest wird, werden die Wände heutzutage meist nur noch teilweise mit Fliesen versehen.

  • Fugenlose Wände mit Putz oder Tapete stehen dagegen hoch im Kurs. Hier erfahren Sie mehr über die Verwendung von Tapeten im Badezimmer.

Arbeitsschritt 8:

Wände und Decke streichen

  • Liegen die Fliesen, geht es an die Feinarbeit. Aus der Baustelle wird so langsam das Bad, das Sie sich erträumt haben.

  • Nun kann der Maler ran und die Decke streichen und gegebenenfalls die Wände malern, die nicht gefliest wurden.

  • Soll das Bad einen Holzboden bekommen, wird dieser jetzt verlegt. Lesen Sie hier mehr über die Verwendung von Holz im Bad.

Arbeitsschritt 9:

Endmontage der Sanitärgegenstände

  • Sind die Baumaßnahmen soweit abgeschlossen, folgt nun die die Endmontage der Sanitärprodukte wie Heizkörper, Toilette oder Waschbecken sowie der Armaturen.

  • Auch Duschabtrennungen werden montiert. Ist ein Aufmaß notwendig, geschieht das, nachdem die Duschwanne montiert und die Fliesen verlegt sind.

  • Der Elektriker baut Leuchten und Schalter ein, ein Tischler passt eventuell individuelle Möbel ein und der Fliesenleger versiegelt abschließend alles.

Und wie lange dauert die Sanierung?

  • Das ist schwer zu sagen, das hängt von den verschiedensten Faktoren ab. Wie groß ist das Bad? Wie aufwändig sind die Installationen? Wie lange dauert es, bis der Estrich trocken ist?

  • Im Durchschnitt sollten Sie aber mit etwa 12 Arbeitstagen rechnen. Die Wochenenden und eine eventuelle Wartezeit beim Trocknen des Estrichs sind hier nicht berücksichtigt.

  • Ein Problem ist immer wieder, dass sich die verschiedenen Gewerke nicht miteinander absprechen. Neben den Installateuren müssen schließlich noch Elektriker, Fliesenleger und eventuell Maler und Tischler tätig werden.

  • Und der eine kann oft erst anfangen, wenn der andere Handwerker seine Arbeit erledigt hat. Wichtig ist dann, dass so wenig Leerlauf wie möglich entsteht, ansonsten zögert sich die Fertigstellung des Badezimmers schnell einige Tage hinaus.

Wo dusche ich während der Badsanierung?

Wie im vorigen Kapitel beschrieben, müssen Sie während der Sanierung rund zwei Wochen auf Ihr Bad verzichten. Doch wo dusche und wasche ich mich währenddessen?

  • Bestenfalls haben Sie noch ein Gäste-WC mit Dusche, dann ist stellt sich das Problem nicht. Fehlt dies, wird es natürlich problematischer. Dann können Sie Ihre Nachbarn oder Verwandte fragen, ob Sie dort duschen dürfen.

  • In Sachen Toilette kann ein Chemieklo helfen, es gibt aber auch mobile Badezimmer, die mit Dusche, WC, Heizung und Mobilar ausgestattet sind.

  • Wollen Sie gar nichts von dem Dreck und Staub mitbekommen, dann fahren Sie einfach während der Sanierung in den Urlaub. Hier ist es wichtig, dass bereits im Vorfeld alles mit den Handwerkern abgeklärt ist. Wobei in Zeiten von Smartphone und Co. dringende Fragen auch noch telefonisch besprochen werden können.

Themenbereich
Feed
back
Telefonische Fachberatung

Unsere Hotline steht Ihnen 7 Tage die Woche bis 20 Uhr unter der untenstehenden Festnetznummer zur Verfügung.

Mo. - Fr.:
07.30 – 20.00 Uhr
contact_days_sa_su
contact_time_sa_su
+49 211 / 781 707 - 210