Hochwertige Badheizkörper von Top-Herstellern wie Kermi, HSK, Zehnder oder Vasco erhalten Sie im Reuter Onlineshop in großer Auswahl. Die Vielfalt an Modellen und Formen garantiert, dass Sie hier den passenden Badezimmerheizkörper finden. Die Bandbreite bei den Badheizungen ist enorm - sowohl bei den Designs als auch bei den Ausführungen.
Welche Ausführungen gibt es?
Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, wie Badheizkörper betrieben werden: Strom, Warmwasser oder gemischter Betrieb – also Wasser und Strom.
1. Elektrische Badheizkörper
Strombetriebene Badheizungen eignen sich insbesondere als Zusatzheizung, zum Beispiel als Handtuchwärme oder für die Übergangszeit, wenn die Zentralheizung noch nicht in Betrieb ist. Strom ist nach wie vor relativ teuer und sollte daher nur im Notfall als Komplettheizung verwendet werden. Der Vorteil: Die Montage ist einfach, weil nur ein Stromanschluss – also eine Steckdose - notwendig ist und keine Heizungsrohre verlegt werden müssen.
2. Wasserbetriebene Badheizkörper
Wasserbetriebene Badheizkörper werden über die Zentralheizung mit Warmwasser versorgt. Es gibt sie mit Einrohr- oder Zweirohranschluss in allen erdenklichen Variationen von Mittelanschluss bis Anschluss rechts oder links, oben oder unten, was Vor- und Rücklauf angeht. Eine komplexe Sache, die Sie einem Heizungsfachmann überlassen sollten. Die Installation solcher Badheizkörper ist generell am Schwierigsten, da der Anschluss an die Heizungsanlage erfolgen muss.
Einrohrheizung oder Zweirohrheizung?
Einrohrheizung oder Zweirohrheizung – das heißt entweder Reihenschaltung oder Parallelschaltung der Heizkörper in der Wohnung. Der größte Unterschied: Bei der Einrohrschaltung fließt das warme Wasser nacheinander durch die verschiedenen Heizkörper. Bei der Zweirohrschaltung kommt das warme Wasser überall gleichzeitig an – das spart Energie.
Heutzutage werden daher meist Zweirohrsysteme verlegt, während Einrohrsysteme zwischen 1975 und 1985 ihren Boom hatten. Wenn Sie einen neuen Badheizkörper kaufen, müssen Sie wissen, mit welchem System Ihre Heizungsanlage arbeitet. Einrohrheizungen besitzen in der Regel Spezialventile am Heizkörper. Wird dieser zugedreht, bleibt der Ventilblock am Boden warm. Es gibt aber auch welche mit normalen Ventilen. Bestehen Zweifel, muss ein Fachmann gefragt werden.
3. Badheizkörper im Mischbetrieb
Badheizkörper im Mischbetrieb können wahlweise mit Strom oder mit der Zentralheizung betrieben werden. Das ist äußerst praktisch, können Sie doch jeweils die beste Lösung im jeweiligen Moment wählen. Ob ein Heizkörper für den Mischbetrieb geeignet ist, erfahren Sie auf der Produktdetailseite. Eine Elektropatrone finden Sie dann gegebenenfalls unter „Zubehör“.
Alten Heizkörper gegen Badheizkörper tauschen
Alte Heizkörper sind optisch meist nicht besonders hübsch anzuschauen, außerdem reagieren sie wegen ihres großen Wasserinhalts schwerfällig auf Temperaturänderungen. Beim Austausch ist zu beachten, dass der Nabenabstand bei altem und neuem Heizkörper gleich ist. Auf der sicheren Seite ist man mit sogenannten Austauschheizkörpern mit variablem Narbenabstand. Sie gibt es zum Beispiel von Kermi.