Kleinhebeanlagen für kleine Abwassermengen
In Einfamilienhäusern findet man eher Kleinhebeanlagen, die nur kleinere Abwassermengen verarbeiten können. Manche Kleinhebeanlagen können in die Vorwandinstallation eingebaut werden. Sie verschwinden dann hinter einer Wand aus Gipskartonplatten und sind somit quasi unsichtbar.
Darüber hinaus gibt es WCs oder Duschwannen mit integrierter Hebeanlage. Diese passen sich ebenfalls unauffällig in den Raum ein. Reine Schmutzwasserhebeanlagen dürfen nicht an die Toilette angeschlossen werden, mit ihnen werden zum Beispiel Badewannen, Geschirrspüler, Dusche, Waschmaschine oder Spüle entwässert.
Auch Haushaltspumpen eignen sich zur Entsorgung fäkalienfreier Abwässer, wobei das Wasser in der Regel nicht zu heiß sein darf. Größere Mengen kochendes Wasser sollten Sie daher nicht in den Ausguss gießen.
Wie sieht es mit der Sicherheit aus?
Prinzipiell sind Kleinhebeanlagen oder Hebeanlagen sicher - sofern sie richtig benutzt werden. Für Essensreste oder Hygieneartikel sind sie allerdings nicht ausgelegt. Das kann zu Verstopfungen führen.
Normales Toilettenpapier dürfen Sie hineinwerfen, bei Feuchtpapier kann es aber bereits zu Problemen kommen. Feuchttücher konnen das Pumpenrad blockieren.
Bei Stromausfall sollten Sie beispielsweise eine Toilette nur einmal spülen. Das Wasser bleibt dann in der Hebeanlage und wird abgepumpt, sobald wieder Strom fließt. Zu viele Spülungen sorgen für einen Überlauf durch das Belüftungsventil. Eine Überschwemmung ist die Folge.
Was ist die Rückstauebene?
Die Rückstauebene ist definiert als die höchste Ebene, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. Rückstau ist etwas, was keiner erleben möchte. Bei starken Regenfällen oder bei Hochwasser kann es nämlich passieren, dass das Abwasser vom Kanal durch alle Sanitärgegenstände unter der Rückstauebene gedrückt wird.
Maßgebende Rückstauebene ist in der Regel die Straßenoberkante an der Anschlussstelle des Grundstücksentwässerungskanals. Da der Keller meist darunterliegt, wird eine Hebeanlage oder eine Pumpe benötigt, um das Wasser aus Dusche, Whirlpool, WC oder Waschmaschine zur Kanalisation zu leiten.