Bei Reuter finden Sie freistehende Badewannen in fast 1.000 Ausführungen, zum Beispiel ganz modern und puristisch, aber auch ganz nostalgisch auf Füßen. Sie stammen von renommierten Marken wie Villeroy & Boch, Duravit, Treos, Bette, Kaldewei oder Tellkamp.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle unser Sortiment näher vorstellen und Ihnen verraten, auf was Sie beim Kauf einer freistehenden Badewanne achten müssen. Sollten Sie weitere Fragen vor dem Bestellen der freistehenden Wanne haben, wenden Sie sich gerne an unsere telefonische Kundenberatung. Die Experten am Telefon sind täglich für Sie fast rund um die Uhr da.
1. Achten Sie auf genügend Platz
Damit Sie bequem um die Badewanne laufen können, sollten Sie eine Bewegungsfläche von rund 55 Zentimeter rund um die Wanne einplanen. Das macht bei einer Wannengröße von 180 x 90 cm eine Fläche von 290 x 200 cm.Bei größeren Wannen vergrößert sich die Fläche entsprechend.
In einem kleinen Badezimmer haben sie daher eher nix verloren. Hier eignen sich eher Eck- oder Raumsparwannen. Oder auch Einbauwannen. Denn in die Ecke stellen lässt sich solch eine Königin nur ungern. Zumal die meisten freistehenden Wannen bereits selbst recht groß sind, so dass sie von zwei Personen genutzt werden können.
2. Welche Form soll die Wanne haben?
Von der Grundform werden ovale, eckige oder runde freistehende Badewannen unterschieden. Diese müssen nicht zwangsläufig unbekleidet sein wie ihre Vorfahren. Sie sind auch als Einbauwannen erhältlich und sind dann zum Beispiel mit Fliesen, Marmor oder sogar Holz verkleidet. Oder mit einer passenden Schürze.
Nicht immer ist Innenform gleich Außenform und nicht immer lässt sich von der äußeren auf die innere Größe schließen. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, wenn Sie eine freistehende Wanne auswählen. Manche kleinere Badewanne ist innen geräumiger als man es ihr zutraut – das gilt leider auch umgekehrt.